Schlagwort-Archive: Zeit

Zeit, Zeitlichkeit
Um zum echten, vollen Begriff der Zeit zu gelangen, darf nicht zuerst an die Uhrzeit gedacht werden, denn diese ist als äußeres Zeitmaß physikalischer Vorgänge dem Zeitlichen in seiner Zeitlichkeit und seiner inneren Zeit äußerlich und verdeckt die Tatsache, daß auch das Maß nur gehandhabt werden kann von einem geistigen Seienden, das von seinem inneren Selbstvollzug her schon weiß, was Zeit ist, und vergleichen kann. Zeit ist zunächst einmal die Weise des Werdens endlicher Freiheit: das Kommen von einem unverfügbaren Anfang her im eigenen, wählenden Realisieren der als Möglichkeit gehabten eigenen Wirklichkeit und das Angelangen an der unwiderruflichen, einmaligen Vollendetheit seiner Setzung. Einheit und Auseinandersein dieser Momente ist die Zeit dieses Seienden, die darum nicht das reine Hintereinandergereihtsein von Verschiedenem sind (was gar nicht diese Momente Phasen eines Geschehens sein ließe), sondern wahrhaft eine Zeitgestalt bilden. Dieses erfahrene «Hintereinander» der Momente läßt sich nicht «erklären», d.h. aus Momenten anderer und verstehbarer Art synthetisch aufbauen, weil ja Sein und Erfahrung dieser anderen Elemente unweigerlich wieder unter der Zeitlichkeit stünden. Bei dieser unaufhebbaren Eingefangenheit in die erfahrene, aber nicht überwindbare Zeit kann ein echter Begriff der Ewigkeit weder erzielt werden, indem man die Zeit ins «Unendliche» weiterlaufend denkt (das wäre immer noch bloße Zeit), noch indem man Zeit einfach verneint (da dann nicht klar bliebe, ob ein «Existierendes minus Zeit» noch ein realer Begriff ist), sondern in der Reflexion auf jene Endgültigkeit, die als Frucht der Zeit in Freiheit gewollt und von diesem Wollen in der Zeit selbst erfahren wird. Insofern diese Momente auseinanderliegen und der Anfang das Ende nicht einfach frei besitzt, sondern inmitten seiner eigenen Erwirkung «empfängt», ist die Zeitlichkeit ein Index der Kreatürlichkeit. Insofern durch Zeit nicht das Vergangene, sondern das Endgültige wird, ist die Zeit positiv die Weise, in der die Kreatur an der Ewigkeit Gottes partizipiert. Die Zeitgestalt des einzelnen biologischen Seienden und die Zeitgestalt, die der Welt als ganzer zukommt (siehe Schöpfung, Ende der Welt), zeigen sich von daher als depotenzierte Weisen der inneren Zeit der geistig-personalen Freiheitsgeschichte. – Siehe Ende, Eschatologie, Gericht, Hölle, Himmel. kthW

Die Strafe eines Vaters soll ein Kind zur Umkehr hinführen

Katechese von Papst Franziskus am 2. März 2016 über Barmherzigkeit und Vergebung

Bild: L'Osservatore RomanoDass Gott immer alle Sünden vergibt, mit dieser Aussage hatte Papst Franziskus sein Pontifikat bereits begonnen. Am Mittwoch, 2. März 2016, griff er sie in seiner Katechese zur Generalaudienz noch einmal auf. Damals, im März 2013, hatte Franziskus gesagt, Gott höre nicht auf zu vergeben, nur die Menschen hörten auf, um Vergebung zu bitten. Um die Barmherzigkeit Gottes zu beschreiben, werde oft das Bild eines Familienvaters gebraucht, der seine Kinder liebe. Auch im Buch Jesaja wird Gott als liebevoller Vater dargestellt, der zugleich aufmerksam und streng sei, seine Kinder erziehe und auch zurechtweise, wenn sie etwas falsch machten, um ihr Wachstum im Guten zu fördern. So stellten auch die Propheten den Bund zwischen Gott und dem Volk Israel oft als eine Vater-Kind-Beziehung dar. Gott liebe sein Volk, es gehöre ihm und solle diese Zugehörigkeit in Vertrauen und Gehorsam leben. Die Strafe eines Vaters soll ein Kind zur Umkehr hinführen weiterlesen

Mit Blick auf mehr als tausend Jahre Christentum in der Ukraine

Krieg verursacht Hungersnot und Mangel an Hilfsgütern und Medikamenten!

Seit Monaten ist die Lage im Osten der Ukraine verfahren, obwohl sich internationale Spitzenpolitiker um Frieden im Land bemühen: Mehrheitlich beherrschen Waffen die Szene, einfach Menschen müssen miterleben, wie ihre Lebensgrundlage durch Schüsse und Bomben täglich stärker zerstört wird. Menschen leiden Hunger, Transporte aus Westeuropa mit Hilfsgütern und Medikamenten erreichen in den selbsternannten Volksrepubliken in Donezk und Lugansk kaum je die Bedürftigen. Viele wollen fliehen, doch verfügen nicht alle über die nötigen Mittel. Einige Tausende Flüchtlinge flohen in die zweitgrösste Stadt des Landes, nach Charkiw. Sie sind nun dort auf Hilfe angewiesen. Mit Blick auf mehr als tausend Jahre Christentum in der Ukraine weiterlesen

Botschaften von Papst Franziskus zur Fastenzeit von 2014-2024

«Macht euer Herz stark» (Jak 5, 8)

L'Osservatore RomanoDieses Motto gab Papst Franziskus der  Fastenzeit 2015. Es ist ein Zitat aus dem Jakobus-Brief des Neuen Testaments (Jak 5,8). Der Vatikan stellte die Papstbotschaft zur Fastenzeit bereits am Dienstag, 27. Januar 2015 vor. Der vorliegende Text im offiziellen deutschen Wortlaut wurde von Radio Vatikan zur Verfügung gestellt (siehe auch Quellenangaben).
Liebe Brüder und Schwestern! Die österliche Bußzeit ist eine Zeit der Erneuerung für die Kirche, für die Gemeinschaften wie für die einzelnen Gläubigen. Vor allem aber ist sie eine  »Zeit der Gnade« (2 Kor 6,2). Gott verlangt nichts von uns, das er uns nicht schon vorher geschenkt hätte: »Wir wollen lieben, weil er uns zuerst geliebt hat« (1 Joh 4,19). Er ist uns gegenüber nicht gleichgültig. Botschaften von Papst Franziskus zur Fastenzeit von 2014-2024 weiterlesen

Radioexerzitien für die Fastenzeit von und mit Benedikt XVI.

Radio Vatikan strahlte 2013 zwölfteilige Exerzitien für die Fastenzeit aus

Em. Papst Benedikt XVI.Am ersten Samstag der Fastenzeit [16. Februar 2013] begann Radio Vatikan wieder mit den geistlichen Übungen, den Radioexerzitien. 12 Sendungen bereiteten uns so auf die Feier des Osterfestes vor. Aber anders als in den vergangenen Jahren, hat Radio Vatikan in dieser Fastenzeit keinen Gastsprecher gewonnen, der die Texte schrieb und sprach, sondern wollte, dass wir unserem [damals noch nicht emeritierten] Papst Benedikt XVI. zuhören. Als die Redaktion von Radio Vatikan sich das vorgenommen hatte, war weit und breit noch keine Rede vom Rücktritt des Papstes. Es war also mehr oder weniger ein ungeplantes Zusammentreffen. Es war aber andererseits sehr passend, hatte Papst Benedikt XVI. doch gerade die Zeit der Besinnung und Umkehr gewählt, um seinen Schritt zu vollziehen und damit der Kirche Zeit zu geben zu reflektieren und zu beten. Radioexerzitien für die Fastenzeit von und mit Benedikt XVI. weiterlesen

Wir feiern Weihnachten – Teil 1

Weihnachten – Teil 1 einer Betrachtung von Karl Rahner

https://www.karl-rahner-archiv.de/karl-rahner/bildergalerien/ehrenpromotionen-preise
Em. Papst Benedikt XVI. (Josef Ratzinger) im Gespräch mit dem Theologen Karl Rahner, SJ

Der grosse Theologe und spirituelle Lehrer Karl Rahner hat wie kaum ein anderer in immer neuen Anläufen und neuen Perspektiven die Frage zur Sprache gebracht, wie wir Gott erfahren können. Und unermüdlich hat er betont, dass jeder Mensch grundsätzlich für eine solche Erfahrung offen ist, denn er lebt „mit den Sandkörnern des Strandes beschäftigt, am Rand des unendlichen Meeres des Geheimnisses …“. Seine Reden und Betrachtungen nehmen den Hörer und den Leser mit auf den Weg zu Knotenpunkten menschlicher Existenznicht Neues wie Liebe, Einsamkeit und Tod und regen an, in diesen Erfahrungen alltäglicher Existenz leise, aber unausweichlich die Anwesenheit des geheimnisvollen Gottes zu erfahren und zu erspüren. Wollen Sie beim Lesen der weihnachtlichen Betrachtung (Teil 1) auch MP3-Audio des Vortrags mithören? Dann klicken Sie auf folgenden Link:

Wir feiern Weihnachten – Teil 1 weiterlesen

Wir feiern Weihnachten – Teil 2

Weihnachten – Teil 2 einer Betrachtung von Karl Rahner

https://www.karl-rahner-archiv.de/karl-rahner/bildergalerien/ehrenpromotionen-preise
Em. Papst Benedikt XVI. (Josef Ratzinger) im Gespräch mit dem Theologen Karl Rahner, SJ

Der grosse Theologe und spirituelle Lehrer Karl Rahner hat wie kaum ein anderer in immer neuen Anläufen und neuen Perspektiven die Frage zur Sprache gebracht, wie wir Gott erfahren können. Und unermüdlich hat er betont, dass jeder Mensch grundsätzlich für eine solche Erfahrung offen ist, denn er lebt „mit den Sandkörnern des Strandes beschäftigt, am Rand des unendlichen Meeres des Geheimnisses …“. Seine Reden und Betrachtungen nehmen den Hörer und den Leser mit auf den Weg zu Knotenpunkten menschlicher Existenznicht Neues wie Liebe, Einsamkeit und Tod und regen an, in diesen Erfahrungen alltäglicher Existenz leise, aber unausweichlich die Anwesenheit des geheimnisvollen Gottes zu erfahren und zu erspüren. Wollen Sie beim Lesen der weihnachtlichen Betrachtung (Teil 2) auch MP3-Audio des Vortrags mithören? Dann klicken Sie auf folgenden Link:

Wir feiern Weihnachten – Teil 2 weiterlesen

Wir stehen wieder im Advent – Teil 1

Ankunft der Zukunft – Erster Teil einer Betrachtung von Karl Rahner

https://www.karl-rahner-archiv.de/karl-rahner/bildergalerien/ehrenpromotionen-preise
Em. Papst Benedikt XVI. (Josef Ratzinger) im Gespräch mit dem Theologen Karl Rahner, SJ

Der grosse Theologe und spirituelle Lehrer Karl Rahner hat wie kaum ein anderer in immer neuen Anläufen und neuen Perspektiven die Frage zur Sprache gebracht, wie wir Gott erfahren können. Und unermüdlich hat er betont, dass jeder Mensch grundsätzlich für eine solche Erfahrung offen ist, denn er lebt „mit den Sandkörnern des Strandes beschäftigt, am Rand des unendlichen Meeres des Geheimnisses …“. Seine Reden und Betrachtungen nehmen den Hörer und den Leser mit auf den Weg zu Knotenpunkten menschlicher Existenz wie Liebe, Einsamkeit und Tod und regen an, in diesen Erfahrungen alltäglicher Existenz leise, aber unausweichlich die Anwesenheit des geheimnisvollen Gottes zu erfahren und zu erspüren. Wollen Sie beim Lesen der adventlichen Betrachtung (Teil 1) auch MP3-Audio des Vortrags mithören? Dann klicken Sie auf folgenden Link:

Wir stehen wieder im Advent – Teil 1 weiterlesen

Wir stehen wieder im Advent – Teil 2

Ankunft der Zukunft – Zweiter Teil einer Betrachtung von Karl Rahner

https://www.karl-rahner-archiv.de/karl-rahner/bildergalerien/ehrenpromotionen-preise
Em. Papst Benedikt XVI. (Josef Ratzinger) im Gespräch mit dem Theologen Karl Rahner, SJ

Der grosse Theologe und spirituelle Lehrer Karl Rahner hat wie kaum ein anderer in immer neuen Anläufen und neuen Perspektiven die Frage zur Sprache gebracht, wie wir Gott erfahren können. Und unermüdlich hat er betont, dass jeder Mensch grundsätzlich für eine solche Erfahrung offen ist, denn er lebt „mit den Sandkörnern des Strandes beschäftigt, am Rand des unendlichen Meeres des Geheimnisses …“. Seine Reden und Betrachtungen nehmen den Hörer und den Leser mit auf den Weg zu Knotenpunkten menschlicher Existenz wie Liebe, Einsamkeit und Tod und regen an, in diesen Erfahrungen alltäglicher Existenz leise, aber unausweichlich die Anwesenheit des geheimnisvollen Gottes zu erfahren und zu erspüren. Wollen Sie beim Lesen der adventlichen Betrachtung (Teil 2) auch MP3-Audio des Vortrags mithören? Dann klicken Sie auf folgenden Link.

Wir stehen wieder im Advent – Teil 2 weiterlesen

Die Freude des Trostes, das Kreuz und das Gebet sind drei Bezugspunkte einer christlichen Sendung

Papstpredigt in der hl. Messe mit Seminaristen und Ordensleuten im Petersdom

Der Dienst katholischer Priester und Ordensleute darf nach den Worten von Papst Franziskus niemals zur Routine werden. Die Kirche sei nicht Eigentum der Menschen, sondern sie gehöre Gott, zitierte Franziskus seinen Vorgänger Benedikt XVI. bei der hl. Messe mit rund 6.000 Seminaristen, Novizinnen und Novizen am Sonntag im Petersdom. Pater Max Cappabianca von Radio Vatikan dokumentiert hier die Predigt, die Papst Franziskus am Sonntag, 7. Juli im Petersdom gehalten hat, aus Anlass der hl. Eucharistie zum Abschluss eines viertägigen Treffens von 6.000 Seminaristen, Novizinnen und Novizen aus mehr als 60 Ländern in Rom zum „Jahres des Glaubens“. Liebe Brüder und Schwestern, schon gestern hatte ich die Freude, euch zu begegnen, und heute ist unser Fest noch größer, denn wir treffen uns am Tag des Herrn zur Eucharistiefeier wieder. Ihr seid Seminaristen, Novizen und Novizinnen, junge Menschen auf dem Berufungsweg aus allen Teilen der Erde: Die Freude des Trostes, das Kreuz und das Gebet sind drei Bezugspunkte einer christlichen Sendung weiterlesen

Es ist eine Tragödie, dass wir auch Menschen ‚wegwerfen’, so behandeln wie Abfall

27. Katechese zum Jahr des Glaubens von Papst Franziskus

Bild: L'Osservatore RomanoDie Generalaudienz an diesem Mittwoch stand im Zeichen des Weltumwelttags, der an diesem 5. Juni gefeiert wird. Dieser lade den Papst dazu ein, eine Ermahnung zu geben, mit der Verschwendung von Lebensmitteln aufzuhören. Vor mindestens 80.000 Pilgern und Besuchern auf dem Petersplatz ging Papst Franziskus auf die Frage nach der Bewahrung der Schöpfung ein. Dies sei ein Auftrag Gottes an alle Menschen, wie es im Buch Genesis betont wird. Gott übergebe Mann und Frau die Erde, dass sie bebauen und hüten.

Es ist eine Tragödie, dass wir auch Menschen ‚wegwerfen’, so behandeln wie Abfall weiterlesen