Schlagwort-Archive: Trugschluss

Die Trugschlüsse = Sophismen

Die Trugschlüsse gehören zu den Fehlschlüssen = Paralogismen. Trugschlüsse werden jene Fehlschlüsse genannt, die den Schein der Folgerichtigkeit an sich tragen. Sophismen können aus verschiedenen Gründen entstehen:

A. Der Trugschluss durch Aequivokation (sophisma aequivocationis)
Beispiel:
Nur der Mensch lacht.
Diese Wiese lacht.
Diese Wiese ist ein Mensch.

B. Der Trugschluss durch Verwechslung von Zufälligem und Wesentlichem (sophisma accidentis)
Beispiel:
Die Philosophen haben durch ihre Lehren schon manches Unheil angerichtet. Also ist die Philosophie dazu angetan, Unheil anzurichten.
Merke: Es liegt nicht im Wesen der Philosophie, Unheil anzurichten.

C. Der Trugschluss durch Verwechslung von zeitlichem Nacheinander und Kausalzusammenhang (sophisma non causae ut causae)
Hier wird eine Erscheinung, die zeitlich auf eine andere folgt, fälschlicherweise als deren Wirkung betrachtet. Man schliesst nach der Formel „post hoc, ergo propter hoc“ („nachher, also deshalb“). Zwei aufeinanderfolgende Erscheinungen: I. Ursache -> II. Wirkung
Beispiele:
Nach der Ausbreitung des Christentums ging das römische Reich unter. Also war die Ausbreitung des Christentums die Ursache des Untergangs. – Nach Einnahme der Medizin starb der Kranke. Also war die Einnahme der Medizin die Ursache des Todes.

D. Der Trugschluss durch Verfehlung des Fragepunktes (ignoratio elenchi)
Hier sucht man etwas zu beweisen, was gar nicht zur Diskussion steht.
Beispiele: Der Mensch ist nicht grundsätzlich frei, denn man kann ihn inhaftieren. – Der Papst ist nicht unfehlbar, denn er kann sündigen.
Merke: Verwechslung von innerer und äusserer Freiheit. Zur Diskussion steht die innere Freiheit, aber man will beweisen, dass der Mensch äusserlich nicht unbedingt frei ist.

E. Der Trugschluss durch fingierte Allgemeinheit (sophisma fictae universalitatis)
Dieser Schluss geht aus von einer fingierten d.h. moralischen Allgemeinheit, die fälschlicherweise zu einer metaphysischen Allgemeinheit hochgespielt wird. Berühmtes Beispiel:
Epimenides hat gesagt: Alle Kreter sind Lügner.
Nun aber war Epimenides selbst ein Kreter.
Also war Epimenides ein Lügner.
Merke: Keine metaphysische Einheit, die auf jeden Hintersten und Letzten zutrifft, sondern das ist eine moralische Einheit.

F. Der Trugschluss durch Voraussetzung des zu Beweisenden (petitio principii)
Beispiele: Die Sonne steht (in Bezug auf die Erde). Also bewegt sich die Erde um die Sonne. – Die Seele des Menschen ist nicht geistig, weil es nur Materie gibt.
Merke: Man setzt voraus, dass es nur Materie gibt, was zu beweisen wäre.

G. Der Zirkelschluss (circulus vitiosus)
Der Zirkelschluss stellt eine besondere Art der Petitio principii dar und besteht darin, dass man (gegenüber dem gleichen Gesprächspartner) von zwei Aussagen die erste durch die zweite und dle zweite durch die erste zu beweisen sucht. – Beispiel: Der Mensch ist frei, weil er zurechnungsfähig, und er ist zurechnungsfähig, weil er frei ist.

(Aus Vorlesung „Logik“ aus dem Schuljahr 1973/74 von Dr. Gion Darms †, Kantonsschule Kollegium Schwyz)

Dr. Gion Darms – ein Philosophie-Lehrer fürs praktische Leben

In Memoriam Dominikanerpater Dr. Gion Darms († 13. Oktober 2014)

https://www.cjw.ch/Gion_Darms/Konzept.pdfDer frühere Professor am Kollegium Maria Hilf in Schwyz ist am Montag, 13. Oktober, im Alter von 84 Jahren gestorben. Als ehemaliger langjähriger Lehrer fürs Gynasialfach Philosophie hat der Dominikanerpater Dr. Gion Darms an der Kantonsschule Kollegium Schwyz (KKS) viele Skripte geschrieben, die manch einen seiner Schüler fürs ganze Leben geprägt haben. Daraus ist ein handliches Lesebuch für ein breites Publikum entstanden, das eine Einführung in philosophische Grundfragen, Logik, Kritik und in das Denken bedeutender Philosophen vermittelt. Es wiederspiegelt den für den legendären Lehrer Gion Darms typischen Sinn für Systematik und Klarheit in der Gedankenführung und vermittelt auch Dokumente und atmosphärische Eindrücke vom damaligen Unterricht. Dr. Gion Darms – ein Philosophie-Lehrer fürs praktische Leben weiterlesen

Ist wieder eine Wissenschaft zum Spielball der Mächte und Gewalten geworden?

Hat die Ingenieurwissenschaft Informatik auf breiter Front versagt?

ethz.chAls ich mich im Jahr 1977 entschieden hatte, das Studium der Biochemie an der Universität Fribourg aufzugeben und Informatik (Computer Science) zu studieren, war ich voll Enthusiasmus, nicht zuletzt inspiriert von der damaligen Flut von Science Fiction Romanen. Doch als ich dafür eine Ausbildungsstätte suchte, wurde ich etwas überrascht, dass es noch keine einzige Schweizer Universität oder Technische Hochschule gab, die ein solches Studium anbot. In der Schweiz gab es jedoch an einer HTL ein Sonderstudium oder ein Fachstudium für Informatik, am Neu-Technikum Buchs SG, welches eine seltsame Trägerschaft hatte, nämlich das deutsche Bundesland Baden-Württemberg, das österreichische Bundesland Vorarlberg, das Fürstentum Liechtenstein und die Schweizer Kantone St. Gallen und Graubünden. Erstaunlich war auch, dass das damalige Schweizer Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA) für den Titel «Bachelor of Computer Science» noch die (eidgenössische) Matura voraussetzte. Ist wieder eine Wissenschaft zum Spielball der Mächte und Gewalten geworden? weiterlesen

Liebe, und dann tue, was du willst – Ama et fac quod vis

Dem heiligen Augustinus in die Feder geschrieben von Pater Jordan Fenzl

Bild: amazon.deAm 28. August feiert die katholische Kirche den Tag des heiligen Augustinus, des Kirchenlehrers. Zu seiner Verehrung bringen wir (Radio Vatikan) eine Predigt in Text und Ton, die zu Pfingsten im Jahr 2007 von Radio Vatikan in Rahmen der Sendereihe «Betrachtung zum Sonntag» am 26. Mai 2007 ausgestrahlt wurde. Der Beitrag hiess damals «Augustinus in die Feder geschrieben» und stammt von Pater Jordan Fenzl OSA, der damals Regionalvikar und Prior der Augustiner in Wien war. Mit Hilfe der Audio-MP3-Datei können Sie den folgenden Vortrag auch nach- oder mithören (siehe unten Quellenangabe):

Liebe, und dann tue, was du willst – Ama et fac quod vis weiterlesen

Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt

Hintergrundbericht zum missverstandenen Thema ‹Kirchenamt für Frauen›

papst-franziskus-und-kardinal-gerhard-ludwig-mueller
Papst Franziskus und Kardinal Gerhard Ludwig Müller, Präfekt der Glaubenskongregation

Sollte die katholische Kirche ein neues Amt einrichten für Frauen – etwa das der Gemeindehelferin? Oder sollten Frauen sogar Diakon werden können, ohne sakramentale Weihe oder mit einer Weihe? Die Debatte ist nach einer Äußerung von Erzbischof Robert Zollitsch von Freiburg aufgekommen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz hatte an diesem Wochenende [Anm. d. R.: 27./28. April 2013] Schlussfolgerungen aus der Diözesanversammlung seines Erzbistums gezogen. Und dabei erklärte er, er werde für ein spezifisches Diakonenamt für Frauen eintreten. Das dreistufige Weiheamt in der Kirche steht nur Männern offen: Diakon, Priester, Bischof. Zollitsch hat klargemacht, dass es ihm nicht um die Öffnung des bestehenden Weihe-Diakonats für Frauen geht, sondern um ein Amt anderer Art.

Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt weiterlesen

Erfahrungen eines katholischen Theologen

Die Mitte des Christentums ist die wirkliche Selbstmitteilung Gottes

https://www.karl-rahner-archiv.de/karl-rahner/bildergalerien/ehrenpromotionen-preise

Hochwürdigste Herren Bischöfe, lieber Herr Generalvikar von Freiburg, liebe Festgäste, Verwandte und Freunde! Wenn hier jetzt von mir auch geredet werden soll, dann bitte ich Sie flehentlich, nicht zu denken, dass, weil eine Geburtstagsfeier für einen Achtzigjährigen veranstaltet wird, dieser gute Mann nun ganz besondere Regierungserklärungen, grossartige Lebensprogramme oder vielleicht auch Testamente von sich geben werde, das ist nicht der Fall und ich bitte Sie sehr herzlich, das zu bedenken.

(Audio WMA hören? Karl Rahner – Erfahrungen eines katholischen Theologen)

Erfahrungen eines katholischen Theologen weiterlesen