Tod ist ein Vorkommnis, das den ganzen Menschen betrifft. Der Mensch aber ist eine Einheit von Natur und Person, das heisst ein Wesen, das einerseits einen der personalen freien Entscheidung vorgegebenen Seinsbestand hat, der seine bestimmten Gesetze und somit seine notwendige Entwicklung hat, und das anderseits über sich selbst frei verfügt, also endgültig das ist, als was es sich in seiner Freiheit verstehen will. Tod ist somit zugleich naturales und personales Vorkommnis. Weiß die Biologie «eigentlich» nicht, warum alles vielzellige Leben und besonders der Mensch stirbt, dann ist die Glaubensbegründung des Todes aus der sittlichen Katastrophe der Menschheit (Röm 5) die einzige Begründung der nicht bestreitbaren Allgemeinheit des Todes, und diese hat in ihrem theologischen Grund auch schon die Gewißheit, daß auch in alle Zukunft das Sterbenmüssen zu den notwendigen Daseinsmächten gehören wird, so daß der Tod nie wird abgeschafft werden können.
1. Wesensbeschreibungen des Todes
a) Eine vorläufige Beschreibung des Todes gibt die christliche Tradition mit dem Stichwort, er sei «Trennung von Leib und Seele». Damit ist gesagt: Das geistige Lebensprinzip im Menschen, seine «Seele», nimmt im Tod ein anderes Verhältnis an zu dem, was wir den «Leib» zu nennen pflegen, aber viel mehr ist damit nicht gesagt. Darum ist das genannte Stichwort keine metaphysischen oder theologischen Ansprüchen genügende Wesensdefinition des Todes. Denn sie schweigt sich völlig aus über die Eigenart des Todes, insofern er ein Vorkommnis gerade des Menschen, und zwar als eines Ganzen und als einer geistigen Person ist, und zwar ein wesentliches Vorkommnis: die Endgültigkeit seiner freien personalen Auszeugung, welche Endgültigkeit zweifellos nicht nur als «bei» oder «nach» dem Tod eintretend zu begreifen ist, sondern inneres Moment des Todes selber ist. Während Pflanze und Tier «verenden», «stirbt» im eigentlichen Sinn nur der Mensch. Die genannte Beschreibung des Todes bleibt ferner unzureichend, weil der Begriff der «Trennung» dunkel bleibt und Raum für sehr bedeutsame differenzierende Aussagen läßt. Wenn nämlich die Seele mit dem Leib vereinigt ist, dann hat sie offenbar eine Beziehung zu jener Ganzheit, deren Teil der Leib ist, zu jener Ganzheit, die die Einheit der materiellen Welt ist. Diese materielle Einheit der Welt ist weder eine bloß gedankliche Summe von Einzeldingen noch eine bloße Einheit einer äußerlichen gegenseitigen Einwirkung der Einzeldinge aufeinander. Da die Seele durch ihre substantielle Einheit mit dem Leib als dessen Wesensform einen Bezug auch zu dieser wurzelhaften Einheit der Welt hat, so bedeutet die Trennung von Leib und Seele im Tod nicht die schlechthinnige Aufhebung dieses Weltbezuges, so daß die Seele (wie man gern neuplatonisch denkt) schlechthin weltjenseitig, akosmisch würde. Viel eher ist die Aufhebung ihres die Leibgestalt gegen die Gesamtwelt abgegrenzt aufrecht- und zusammenhaltenden Leibverhältnisses erst recht als tieferes und umfassenderes Sich-öffnen und Sich-durchsetzen dieses ihres allkosmischen Weltbezuges zu denken. Im Tod gerät die menschliche Seele gerade in eine größere Nähe und innerliche Bezogenheit zu jenem schwer faßlichen, aber doch sehr realen Grund der Einheit der Welt, in dem alle Dinge der Welt schon vor ihrer gegenseitigen Einwirkung untereinander kommunizieren, und dies ist gerade deshalb möglich, weil die Seele ihre leibliche Einzelgestalt nicht mehr festhält. Diese Auffassung ist auch mit der scholastischen Lehre gegeben, daß der substantielle Akt der Seele von ihr real nicht verschieden ist, also nur dann aufhören könnte, wenn auch die Seele selbst aufhören würde und nicht, wie die Philosophie zeigt und das kirchliche Dogma verbindlich sagt, unsterblich wäre. Man muß hinzu bedenken, daß die Geistseele schon vor dem Tod durch ihre Leiblichkeit sich schon immer grundsätzlich der Gesamtwelt geöffnet hat, daß sie also nie verschlossene, fensterlose Monade ist, sondern schon immer mit dem Ganzen der Welt kommuniziert. Ein solcher allkosmischer Weltbezug bedeutet, daß die so im Tod durch die Aufgabe ihrer abgegrenzten Leibgestalt sich dem All öffnende Seele das Ganze der Welt, und zwar gerade auch als des Grundes des personalen Lebens der anderen als leib-geistiger Wesen, mitbestimmt. Hierauf deuten z.B. manche parapsychologischen Phänomene, die kirchliche Lehre vom Fegfeuer (vgl. vor allem auch Zwischenzustand), von der Fürbitte der Heiligen usw. Fegfeuer z.B. würde bedeuten, daß die Seele auch nach der und durch die Aufgabe ihrer Leibgestalt in ihrer sittlich frei getätigten Selbstbestimmung unverhüllter und schärfer ihre Harmonie und Disharmonie mit der objektiven rechten Struktur der Welt erfährt und umgekehrt diese mitbestimmt.
b) Eine weitere Wesensbestimmung des Todes besagt: Der Tod ist für den Menschen weder das Ende seines Seins noch ein bloßer Übergang aus einer Daseinsform in eine andere, die mit der bisherigen das Wesentliche gemeinsam hatte, nämlich die unabgeschlossene Zeitlichkeit, sondern ist der Anfang der Ewigkeit, wenn und soweit man bei diesem Ewigen überhaupt noch von einem Anfang sprechen kann. Die geschaffene Gesamtwirklichkeit, die Welt, wächst in und durch die leibgeistigen Personen, deren «Leib» sie gewissermaßen ist, durch deren Tod langsam in ihre eigene Endgültigkeit hinein, sosehr dennoch auch diese ihre von innen her ausreifende Vollendung (wie die des einzelnen Menschen) in einer verhüllten dialektischen Einheit gleichzeitig Abbruch und Ende von außen ist durch einen unberechenbaren Eingriff Gottes von außen, durch sein Kommen zum Gericht, dessen Tag niemand weiß. Der Tod des Menschen ist daher ein passiv hingenommenes Widerfahrnis, dem der Mensch als Person, machtlos und äußerlich gegenübersteht, aber es ist auch und wesentlich die personale Selbstvollendung, der «eigene Tod», eine Tat des Menschen von innen, wohlverstanden der Tod selbst, nicht bloß eine äußerliche Stellungnahme des Menschen zu ihm. Tod ist also beides: das Ende des Menschen als Geistperson ist tätige Vollendung von innen, ein aktives Sich-zur-Vollendung-Bringen, aufwachsende, das Ergebnis des Lebens bewahrende Auszeugung und totales Sich-in-Besitz-Nehmen der Person, ist Sich-selbst-gewirkt-Haben und Fülle der frei getätigten personalen Wirklichkeit. Und der Tod des Menschen als Ende des biologischen Lebens ist gleichzeitig in unauflösbarer und das Ganze des Menschen betreffender Weise Abbruch von außen. Zerstörung, so daß sein «eigener Tod» von innen durch die Tat der Person selbst gleichzeitig das Ereignis der radikalsten Entmächtigung des Menschen ist. Tat und Leiden in einem. Und es ist bei der substantiellen Einheit des Menschen nicht möglich, diese beiden Seiten des einen Todes einfach auf Seele und Leib des Menschen zu verteilen und so das eigentliche Wesen des menschlichen Todes aufzulösen.
c) Als so zweideutiger ist der Tod grundsätzlich verhüllt, das heisst, es läßt sich vom Menschen her nie existentiell eindeutig sagen, ob nicht die im Tod erreichte Fülle des Lebens die bisher nur verschleierte Leere und Nichtigkeit des Menschen ist oder ob die im Tod sich zeigende Leere nur der Schein einer wahren Fülle ist, der Befreiung des reinen Wesens der Person. Wegen dieser Verhülltheit kann der Tod Strafe und Ausdruck der Sünde sein, aber auch Höhepunkt der Sünde, Todsünde im eigentlichsten Sinn.
2. Der Tod Jesu
Insofern Jesus Christus aus dem Geschlecht des gefallenen Adam Mensch geworden ist, das «Fleisch der Sünde» angenommen hat (Röm 8,3), ist er in das menschliche Dasein eingegangen, insofern dieses zu seiner Vollendung nur im Durchgang durch den Tod in seiner zweideutigen, verhüllten Gestalt gelangt. Er hat somit den Tod auf sich genommen, insofern er in der konkreten Ordnung Ausdruck und Sichtbarwerdung der in den Engeln und Menschen gefallenen Schöpfung ist. Er hat nicht nur irgendeine Genugtuung für die Sünde geleistet, sondern er hat eben gerade den Tod, der die Erscheinung, der Ausdruck und das Sichtbarwerden der Sünde in der Welt ist, getan und erlitten. Er hat dies getan in absoluter Freiheit und als Tat und In-Erscheinung-Treten der göttlichen Gnade, die als vergöttlichendes Leben seiner Menschheit ihm aufgrund seiner göttlichen Person naturnotwendig zukommt. Dadurch aber ist der Tod zu etwas ganz anderem geworden, als er in einem Menschen wäre, in dem die reine, von jeder konkupiszenten Schwäche ledige Freiheit und das Gnadenleben als eigenes Recht nicht bestehen. Gerade in seiner Verhülltheit wird der Tod Jesu Ausdruck, Leiblichkeit seines liebenden Gehorsams, der Übereignung seines ganzen geschöpflichen Seins in Freiheit an Gott. Was Erscheinung der Sünde war, wird, ohne daß es in seiner Dunkelheit aufgehoben wird, Erscheinung des die Sünde negierenden Ja zum Willen des Vaters. Durch den Tod Jesu Christi ist nun seine geistige Wirklichkeit, die er von Anfang an besaß und die er in seinem durch den Tod sich vollendenden Leben tätigte, offen geworden für die ganze Welt, ist eingestiftet worden dem Ganzen der Welt und zur bleibenden Bestimmung real-ontologischer Art für diese Welt in ihrem Grund geworden (vgl. zu diesem Wesenszug des menschlichen Todes in seiner Verwirklichung bei Jesus die biblische Aussage vom Höllenabstieg Jesu). Damit ist aber die Welt als Ganzes und als Raum des personalen Handelns der Menschen eine andere geworden, als sie wäre, wenn Jesus nicht gestorben wäre. Die Heilsbedeutung des Todes Jesu hängt nicht ab von der Gültigkeit und Nachvollziehbarkeit der nicht einfach unentbehrlichen Verständnismodelle «Sühne», «Opfer», «Genugtuung» usw. In der Geschichte der Menschheit hat das Geschick des einen Bedeutung für den anderen. Wenn a) Gott einen Menschen will und werden läßt, der in seiner Wirklichkeit Gottes letztes und unwiderrufliches Zusagewort an die Menschen ist, wenn b) diese Zusage Gottes mindestens in diesem Menschen auch angenommen werden muß und eine Annahme nur geschehen kann durch jene Lebensgeschichte dieses Menschen, die im Tod und nur in ihm endgültig wird, und wenn c) die annehmende Antwort dieses Menschen als von Gott seinerseits angenommen und bei ihm angekommen geschichtlich erscheint (was wir Auferstehung Jesu nennen), dann kann und muß gesagt werden: Dieses eschatologische Zusagewort Gottes, das Gottes freier Initiative entspringt, ist real in dem Leben Jesu vollzogen und für uns geschichtlich anwesend, das sich durch den frei angenommenen Tod vollendet, wobei dieser Tod als in freiem Gehorsam vollzogen und das Leben restlos Gott übergebender erst durch die Auferstehung vollendet und für uns geschichtlich greifbar wird. Leben und Tod Jesu (in einem genommen) sind «Ursache» unseres Heils, weil in ihnen das Bezeichnete (der allgemeine Heilswille Gottes) das Zeichen (den Tod Jesu mit seiner Auferweckung) setzt und durch es hindurch (nicht ohne es) sich selbst bewirkt.
3. Das Sterben
Das (wenn auch meist unausdrückliche) Wissen um die Unausweichlichkeit (nicht zwar um das Wann und Wo) des Todes bestimmt das ganze Leben innerlich. In diesem Wissen ist der Tod im menschlichen Leben ständig schon «da», und erst dadurch erhält das Leben das volle Gewicht der Notwendigkeit seiner Betätigungen, der Unwiderbringlichkeit seiner Gelegenheiten und der Unwiderrufbarkeit seiner Entscheidungen. Wie das personale Versagen (siehe Sünde) vor dem im Gewissen erfahrenen absoluten Anspruch der schärfste, so ist der Tod der sichtbarste Ausdruck der Endlichkeit des Menschen (siehe Person). Gerade aber in der ausdrücklichen und bewußten Vergegenwärtigung des Todes, in der natürlichen Todesangst, zeigt sich, daß das Leben selbst unendlich über den Tod hinausweist. Denn in der Todesangst erscheint der Tod nicht (wie in der bloßen Furcht vor dem Tod) nur als (evtl. schmerzhaftes) Einzelgeschehen am «Ende» des Lebens, vielmehr als ein solches Ereignis, angesichts dessen der Mensch aus seiner Verhaftetheit an alles Einzelne gelöst und vor die Wahrheit gebracht wird: daß nämlich im Tod die gegenüber Gott, der Welt und sich selbst vollzogene Grundentscheidung des Menschen, die sein ganzes Leben durchwaltet, eine Endgültigkeit erfährt (Jo 9,4; Lk 16,26; 2 Kor 5,10), von der er hofft, daß sie zugleich die Vollendung bedeute, und er doch in der Ungewißheit bleibt, ob diese gelinge. Weil der von innen reifende Wille des Menschen zur Ganzheit und Endgültigkeit seiner Lebenshaltung immer schon durch die Zerstreutheit des leibhaften Daseins entäußert, seiner alles integrierenden Verfügungsmacht beraubt ist und damit auch die von ihm erstrebte, endgültig profilierte Ganzheit des personalen Lebens nicht zur offen-eindeutigen Gewißheit bringen kann, bleibt die menschliche Lebenstat gerade angesichts des Todes wesentlich undurchsichtig, von außen bedroht, um schließlich im Tod zu ihrer schärfsten Gegensätzlichkeit zu gelangen: zur Gleichzeitigkeit von höchstem Willen und äußerster Ohnmacht, von gewirktem und zustoßendem Schicksal, von Fülle und Leere. Diese grundsätzlich verhüllte und zweideutige Todessituation ist die Folge der Erbsünde, die alle Menschen betrifft und in ihnen zum wesensgemäßen Ausdruck wird für den in Adam geschehenen Abfall des Menschen von seiner gnadenhaften Unsterblichkeit (vgl. Röm 5, 12) (als einer offenen Vollendung seines irdischen Daseins in die verklärte Gottesgemeinschaft hinein). Je nachdem, ob der Mensch dieses seiner eindeutigen Verfügungsmacht entnommene erbsündliche Sterben, das er als personale Tat sein ganzes Leben hindurch vollzieht, autonom von sich her verstehen und bewältigen will oder sich darin in bedingungslos gläubiger Bereitschaft dem unbegreiflichen Gott offenhält, wird sein Tod entweder die personale Wiederholung und Bestätigung der sündigen Emanzipation des ersten Menschen von Gott sein und so zum Höhepunkt der Sünde, zur endgültigen Tod-Sünde, werden, oder er wird die personale Wiederholung und Aneignung des gehorsamen (Phil 2,8) Todes Jesu sein (darin dieser der Welt selbst sein göttliches Leben eingestiftet hat) und damit zum Höhepunkt menschlichen Heilswirkens werden: insofern die das Leben hindurch gläubig sakramental (in Taufe, Eucharistie, Askese) vorweggenommene Konfiguration mit dem Tod Jesu nun personal vollendet wird zu einem endgültigen seligen «Sterben im Herrn» (Apk 14,13), in dem die Erfahrung des Endes der Anbruch der Vollendung wird. kthW
Monsignore László Wonerth besucht vom 28. Mai bis 5. Juni 2016 in der Schweiz
Der rumänische Geistliche Monsignore (Msgr.) László Wonerth besucht wie im vergangenen Jahr 2015 wieder die Schweiz, und zwar vom 28. Mai bis 5. Juni 2016. Er reist als Gast des Hilfswerks Kirche in Not in verschiedene Pfarreien, in denen er Gottesdienste feiert. Msgr. Wonerth machte seine eigenen Erfahrungen mit dem Kommunismus. Heute stellen die fehlenden Finanzen in der Kirche Rumäniens eine grosse Herausforderung dar. Manchmal haben wir den Eindruck, dass unser Glaube matt und im Alltag bedeutungslos ist. In manchen Ländern aber entscheidet die Glaubenszugehörigkeit über Leben und Tod. Bis vor 25 Jahren erlebten auch viele Christen in Osteuropa Verfolgung, so auch in Rumänien.
Pater Germain Arama aus Mali im Gespräch mit dem Hilfswerk «Kirche in Not»
Pater Germain Arama, Ökonom des Bistums Mopti in Mali, hat am 21. April 2016 das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not in Königstein, Deutschland, besucht. Er ist in Mopti, Mali, geboren, studierte im Seminar der Hauptstadt Bamako und ist als Priester noch als Ökonom tätig, in der Diözese Mopti, einer Region in Mali, in der rund 3 Millionen Menschen leben. Im folgenden Gespräch, welches das päpstliche Hilfswerk Kirche in Not führte, gibt Pater Germain Auskunft über die Situation in seinem Heimatland, in dem seit längerer Zeit Krieg, Terror und Angst herrschen, so dass sogar die internationale Staatengemeinschaft wie die UNO zu Hilfe eilen musste, um eine humanitäre Katastrophe zu verhindern. Trotz Terror und Angst nehmen Katholiken in Mali zu weiterlesen →
Mutter Mary Angelica starb am Ostersonntag 2016 mit 92 Jahren
Mutter Mary Angelica PCPA, Millionen von Menschen auf der ganzen Welt als Gründerin des katholischen Fernsehsenders EWTN (Eternal Word Television Network) bekannt, ist tot. Sie starb friedlich am Ostersonntag, dem 27. März, im Beisein ihrer Mitschwestern vom Orden der Armen Klarissen von der Ewigen Anbetung im Kloster Our Lady of Angels in Hanceville, Alabama. Der Vorsitzende von EWTN und CEO Michael Warsaw sagte:
„Das ist ein schmerzvoller Tag für die ganze EWTN Familie. Mutter Angelica hat immer und wird immer den Fernsehsender EWTN, den sie gegründet hat, verkörpern. In Krankheit und langen Zeiten schweren Leidens hat Mutter Angelica mit Freude und Gebet beharrlich ein Beispiel des franziskanischen Geistes gegeben, den sie so sehr geliebt hat. Wir danken Gott für Mutter Angelica und das Geschenk ihres außerordentlichen Lebens.“
Infolge Dürre kommt die äthiopische Region nicht ohne Hilfe von aussen aus
Der stellvertretende Generalsekretär der Äthiopischen Katholischen Bischofskonferenz, Pater Haile Gabriel Meleku, hat im Gespräch mit dem internationalen katholischen Hilfswerk Kirche in Not eindringlich vor den Folgen der herrschenden Dürre gewarnt. Inzwischen seien 10,2 Millionen Menschen von der Hungersnot betroffen. Dies seien rund zwei Millionen mehr als noch vor einem Monat. Es sei jedoch zu befürchten, dass diese Zahl in Wirklichkeit höher liege, erklärte er. In Äthiopien leiden über zehn Millionen Menschen an Hunger weiterlesen →
Sympathiebekundungen für IS in Israel und den von Israelis besetzten palästinensischen Gebieten
Nach der Verteilung anti-christlicher Flugblätter in Jerusalem ruft Weihbischof William Shomali vom Lateinischen Patriarchat zur Wachsamkeit auf:
«Wir müssen die Drohungen auf gewisse Weise Ernst nehmen. Es genügt, dass drei junge Fundamentalisten mit Messern bewaffnet ein christliches Haus angreifen. Das würde Panik in der christlichen Gemeinschaft verursachen»,
so Weihbischof Shomali am Freitag, 3. Juli 2015, gegenüber dem katholischen Hilfswerk Kirche in Not. In den vergangene Woche in Jerusalem verteilten Flugblättern fordert eine sich «Islamischer Staat in Palästina» nennende Gruppe die Christen Jerusalems auf, die Stadt bis zum Ende des islamischen Fastenmonats Ramadan am 18. Juli zu verlassen. Bei Nichtbefolgung wird ihnen mit dem Tod gedroht. Die arabisch-sprachigen Flugblätter trugen die schwarze Flagge der Terrorgruppe «Islamischer Staat». Ultimatum mit Todesdrohungen an Christen in Jerusalem weiterlesen →
Die verheerenden Folgen des Erdbebens für die kleine katholische Gemeinschaft Nepals
Der katholische Bischof, Bischof Paul Simick, von Nepal hat in einer Nachricht vom Montag, 27. April, einen drastischen Bericht der Erdbebenkatastrophe seines Landes abgegeben. Er beschrieb, wieviel Glück er gehabt habe, so dass er selbst wie ein Wunder überlebt habe. Häuser seien „wie Kartenhäuser eingestürzt“ und Menschen seien „um ihr Leben gerannt“. Es sei eine „sehr, sehr beängstigende Szene“ gewesen. Der Bischof, der seinen Sitz in der Hauptstadt Kathmandu hat, schilderte überdies zeitnah: Bischof Paul Simick – selbst nur knapp dem Tod entkommen – bittet um Gebete weiterlesen →
Eindringlicher Hilferuf an das Hilfswerk Kirche in Not
In Malawi ereigneten sich im Februar 2015 schwere Überschwemmungen. 70‘000 Menschen wurden obdachlos und auf Hilfe angewiesen. «Kirche in Not» sprach deshalb eine Soforthilfe. „Malawi erlebt die schlimmsten Überschwemmungen seiner Geschichte. Vor drei Tagen wurde die wichtige Verbindungsstraße zwischen Blantyre und Mangochi einfach weggespült. Bei anhaltendem Regen droht jetzt Hunger.“ Mit diesem eindringlichen Hilferuf hat sich der Finanzverwalter der Diözese Mangochi im Süden Malawis, Simon Mundisiye, an das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not gewandt. Aufgrund der starken Überschwemmungen im Süden Malawis und im Nachbarland Mosambik drohte der gesamten Region eine humanitären Katastrophe. Mehr als 70.000 Menschen waren obdachlos und auf unzureichende Notunterkünfte angewiesen. Flutkatastrophe in Malawi verursacht bittere Not weiterlesen →
Zahlreiche Unfälle sind auf aggressives Fahrverhalten zurückzuführen
Eine Ratgeber-Broschüre des TCS soll entsprechend sensibilisieren und helfen, kritische Situationen zu vermeiden. Wenn man gestresst und gereizt ist, kann das gerade auch im Strassenverkehr in aggressives Verhalten umschlagen. Das betrifft natürlich nicht nur Automobilisten, sondern alle Verkehrsteilnehmer. Und auch wenn man selbst ruhig und gefasst bleibt, kann man unvermittelt vom aggressiven Verhalten anderer betroffen werden. Schluss mit der Aggressivität am Steuer weiterlesen →
Vortrag im Radio Horeb von Prof. Dr. Michael Schneider SJ
Der Vortrag mit dem Thema «Neue Vorsätze für das neue Jahr» hielt Prof. Dr. Michael Schneider am 20. Januar in der Sendung Spiritualität von Radio Horeb. Ein altes Sprichwort sagt: »Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.« Diese Vorsätze kommen meist aus dem Idealbild, das der einzelne von seinem Leben entworfen hat. Je mehr er im Leben die Entdeckung und Erfahrung des Dunkels macht und Schuld und Sünde bei sich sieht, bekommt er Zweifel an sich und an seiner Vollkommenheit. In dieser Erfahrungssituation ist er schnell in Gefahr, sich durch gute Vorsätze abzusichern und das Idealbild von sich selber wiederherstellen zu wollen. Dann verhindern seine guten Vorsätze, daß er sich seiner Schwäche stellt und ihr ins Auge schaut. Neue Vorsätze für das neue Jahr – es muss anders werden! weiterlesen →