Archiv der Kategorie: Gerechtigkeit und Friede

Der Päpstliche Rat für Gerechtigkeit und Frieden (lat.: Pontificium Consilium de Iustitia et Pace) wurde auf Anregung des Zweiten Vaticanums am 6. Januar 1967 durch das Motu Proprio Catholicam Christi Ecclesiam Pauls VI. als Päpstliche Kommission Iustitia et Pax errichtet. Mit dem Motu Proprio Iustitiam et Pacem vom 10. Dezember 1976 wurde die Kommission zum festen Dikasterium innerhalb der Kurie. Unter Johannes Paul II. wurde die Kommission Iustitia et Pax durch die Apostolische Konstitution Pastor Bonus vom 28. Juni 1988 zum Päpstlichen Rat erhoben. Dieselbe Konstitution definiert die Aufgabe des Rates als „Im Licht der Gerechtigkeit und den sozialen Lehren der Kirche Gerechtigkeit und Frieden in der Welt zu fördern“. Weitere Informationen siehe Link: https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%A4pstlicher_Rat_f%C3%BCr_Gerechtigkeit_und_Frieden

Im verfolgten Nigeria gibt es Tausende von christlichen Berufungen

Msgr. Obiora Ike aus Nigeria weilt vom 28. Nov. bis 7. Dez. 2015 in der Schweiz

Bild: Kirche in NotIn Nigeria leben 165 Millionen Menschen. Das Land ist reich an Rohstoffen, doch von deren Verkauf profitiert nur eine kleine Elite. Zudem ist die Korruption weit verbreitet. Der aus Nigeria stammende Msgr. Obiora Ike setzt sich vehement für die verfolgten  Christen in seinem Land ein. Tausende von Opfern unter Christen und Muslimen gehen in Nigeria auf das Konto der radikalislamischen Gruppierung Boko Haram, die seit vielen Jahren Angst und Schrecken verbreitet. Die Gewalt gegen Christen betrifft vor allem den Norden des afrikanischen Staates. Im verfolgten Nigeria gibt es Tausende von christlichen Berufungen weiterlesen

Vorbildliche Solidarität von Schweizer Pfarreien mit Christen in Not

Der em. Bischof Macram M. Gassis aus dem Sudan sammelte für arme Kinder im Sudan

Bild: Kirche in NotAm Sonntag, 4. Oktober 2015, übergibt der katholische Pfarrer Mario Tosin von Grenchen, Kanton Solothurn,  dem Hilfswerk Kirche in Not einen Check in einem Gottesdienst. Der gesammelte Betrag ist für arme Kinder im Sudan bestimmt. Für das Hilfswerk nimmt Frau Lucia Wicki-Rensch, Informationsbeauftragte von Kirche in Not, den Betrag entgegen. Das Geld wurde für den Sudan gesammelt, da der em. Bischof Macram Max Gassis aus dem Sudan in den vergangenen Jahren mehrmals in Grenchen über die dramatische Situation in seiner Heimat predigte (siehe Blog-Artikel «Aufruf zur Solidarität mit Christen im krisengeplagten Sudan» vom 29. Mai 2015). Die Gläubigen waren von seinen Worten so angetan, dass sie sich entschlossen haben, für arme Kinder im Sudan Geld zu sammeln. Vorbildliche Solidarität von Schweizer Pfarreien mit Christen in Not weiterlesen

Papst Franziskus als Missionar der Barmherzigkeit

Kuba braucht geistliche wie leibliche Werke der Barmherzigkeit

Bild: Radio Vatikan
Franziskus geht als Missionar nach Kuba

Die katholische Kirche Kubas verbindet mit dem am Samstag, 19. September 2015, beginnenden Besuch von Papst Franziskus grosse Hoffnungen. Monsignore Pepe Felix, beigeordneter Sekretär der Kubanischen Bischofskonferenz, betonte vor kurzem in Havanna gegenüber dem katholischen Hilfswerk Kirche in Not:

“Es ist ein Geschenk Gottes, dass binnen kurzer Zeit schon der dritte Papst Kuba besucht. Papst Franziskus kommt als Oberster Hirte der Weltkirche, um uns im Glauben zu stärken. Das ist seine wichtigste Aufgabe. Wir hoffen, dass die Vitalität, die der Besuch von Papst Johannes Paul II. 1998 entfacht hat, neu entzündet wird.”

Papst Franziskus weilt vom 19.-22. September 2015 zu einem viertägigen Besuch auf der Karibikinsel. Papst Franziskus als Missionar der Barmherzigkeit weiterlesen

Mit Blick auf mehr als tausend Jahre Christentum in der Ukraine

Krieg verursacht Hungersnot und Mangel an Hilfsgütern und Medikamenten!

Seit Monaten ist die Lage im Osten der Ukraine verfahren, obwohl sich internationale Spitzenpolitiker um Frieden im Land bemühen: Mehrheitlich beherrschen Waffen die Szene, einfach Menschen müssen miterleben, wie ihre Lebensgrundlage durch Schüsse und Bomben täglich stärker zerstört wird. Menschen leiden Hunger, Transporte aus Westeuropa mit Hilfsgütern und Medikamenten erreichen in den selbsternannten Volksrepubliken in Donezk und Lugansk kaum je die Bedürftigen. Viele wollen fliehen, doch verfügen nicht alle über die nötigen Mittel. Einige Tausende Flüchtlinge flohen in die zweitgrösste Stadt des Landes, nach Charkiw. Sie sind nun dort auf Hilfe angewiesen. Mit Blick auf mehr als tausend Jahre Christentum in der Ukraine weiterlesen

Aufruf zur Solidarität mit Christen im krisengeplagten Sudan

Der em. Bischof Macram Max Gassis predigt wieder in der Schweiz

Bild: Kirche in Not
Em. Bischof Macram Max Gassis mit Lucia Wicki-Rensch

Seit vielen Jahren predigt der em. Bischof Macram Max Gassis aus dem Sudan in der Schweiz über die Solidarität im vergessenen Krieg im Sudan. Der Südsudan erlangte im Sommer 2011 die Unabhängigkeit vom Sudan. Dies als Folge eines 22 Jahre dauernden Bürgerkriegs. Die Kriege gingen aber im Norden innerhalb des Sudans weiter. Bischof Gassis war bis Herbst 2013 Bischof des Bistums El Obeid, wo gekämpft wird. Auch jetzt als emeritierter Bischof setzt er sich für die vom Krieg betroffenen Menschen ein, speziell in den Nuba-Bergen. Er baut weiterhin Brunnen, errichtet Schulen und finanziert Spitäler. Aufruf zur Solidarität mit Christen im krisengeplagten Sudan weiterlesen

Patriarch Gregorius III. setzt sich fürs Bleiben der Christen in Syrien ein

Trotz immenser Gewalt harren Millionen weiterhin in Syrien aus

Bild: Kirche in NotSeit dem Ausbruch der Gewalt in Syrien vor mehr als 4 Jahren hat sich die Situation der Menschen dramatisch verschlechtert. Mehr als 10 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Dennoch harren Millionen weiterhin in Syrien aus. Kirche in Not lädt Patriarch Gregorios III. Laham aus Damaskus am Wochenende vom 25.und 26. April in die Schweiz ein. Er berichtet über die aktuelle Lage vor Ort. Das Land Syrien ist in so viele Teile zersplittert, die von verschiedenen Gruppen kontrolliert werden, dass es immer fraglicher wird, ob nach einem Ende der Kämpfe noch so etwas wie eine syrische Identität vorhanden sein wird. Patriarch Gregorius III. setzt sich fürs Bleiben der Christen in Syrien ein weiterlesen

In Memoriam Pater Werenfried: Brückenbauer und Versöhnungstifter

Gründer von Kirche in Not verstarb 2003

Bild: Kirche in Not
Pater Werenfried van Straaten

Inmitten der vielen Schreckensmeldungen gehen gute Nachrichten oft unter. An vielen Orten dieser Welt geht nämlich die Saat des Friedens und der Versöhnung vielfach auf. Pater Werenfried van Straaten, der Gründer des internationalen katholischen Hilfswerkes «Kirche in Not (ACN)», widmete sein ganzes Leben dem Dienst an der Versöhnung. Am 31. Januar vor zwölf Jahren starb er. Oft fängt es mit einer Geste der Hilfe an. Pater Werenfried folgte dem Grundsatz: „Einer muss anfangen: Wir!“ In Memoriam Pater Werenfried: Brückenbauer und Versöhnungstifter weiterlesen

Schluss mit der Aggressivität am Steuer

Zahlreiche Unfälle sind auf aggressives Fahrverhalten zurückzuführen

https://www.tcs.ch/de/testberichte-ratgeber/broschueren-publikationen/verkehrserziehung-sicherheit/aggression-im-strassenverkehr.phpEine Ratgeber-Broschüre des TCS soll entsprechend sensibilisieren und helfen, kritische Situationen zu vermeiden. Wenn man gestresst und gereizt ist, kann das gerade auch im Strassenverkehr in aggressives Verhalten umschlagen. Das betrifft natürlich nicht nur Automobilisten, sondern alle Verkehrsteilnehmer. Und auch wenn man selbst ruhig und gefasst bleibt, kann man unvermittelt vom aggressiven Verhalten anderer betroffen werden. Schluss mit der Aggressivität am Steuer weiterlesen

Menschenrecht Religionsfreiheit für fünf Milliarden bedroht

«Kein Friede ohne Religionsfreiheit – verweigertes Menschenrecht für 5 Milliarden»

https://www.kirche-in-not.chChina, Südsudan, Bosnien, Tadschikistan – die Liste ist lang und die Bilanz alarmierend: In 82 Ländern ereignen sich schwerwiegende Verletzungen der Religionsfreiheit und es sind keine Verbesserungen feststellbar. Am 4. November wurde in Zürich die Ausgabe 2014 des Berichts «Religionsfreiheit weltweit» vorgestellt, herausgegeben von Kirche in Not. Seit einigen Jahren hat die Gewalt gegenüber religiösen Minderheiten ein erschreckendes Ausmass angenommen. Von 82 Ländern, in denen Übergriffe aller Art stattfinden, verschlechtert sich in 55 Ländern gar die Lage. Darunter im Irak, in Syrien, in der Ukraine oder in Nigeria. Menschenrecht Religionsfreiheit für fünf Milliarden bedroht weiterlesen

Die geistliche Armut unserer Tage ist die Diktatur des Relativismus

Rede von Papst Franziskus an das Diplomatische Corps im Heiligen Stuhl

Vatican News
Papst Franziskus beim Neujahrsempfang für das beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps

Am Freitagmorgen, 22. März 2013 traf Papst Franziskus das Diplomatische Corps, das beim Heiligen Stuhl akkreditiert ist, im Vatikan. Radio Vatikan dokumentierte seine Rede, die Papst Franziskus auf Italienisch hielt, folgendermaßen auf Deutsch: Exzellenzen, meine Damen und Herrn, ich danke Ihrem Dekan, Botschafter Jean-Claude Michel, von Herzen für die schönen Worte, die er im Namen aller an mich gerichtet hat, und mit Freude empfange ich Sie zu dieser einfachen, aber zugleich intensiven Begrüßung, die gleichsam für die Umarmung steht, mit der der Papst die Welt umfängt. Denn durch Sie begegne ich Ihren Völkern, und so kann ich in gewissem Sinn jeden Ihrer Mitbürger erreichen, mit seinen Freuden, seinen dramatischen Situationen, seinen Erwartungen, seinen Wünschen. Dass Sie so zahlreich erschienen sind, ist auch ein Zeichen dafür, dass die Beziehungen, die Ihre Länder mit dem Heiligen Stuhl unterhalten, erfolgreich sind, dass sie wirklich eine Möglichkeit zum Wohl der Menschheit darstellen. Die geistliche Armut unserer Tage ist die Diktatur des Relativismus weiterlesen