Archiv der Kategorie: Papst

Papst ist die heutige Amtsbezeichnung für den Bischof von Rom als Oberhaupt der Gesamtkirche. Nach katholischer Lehre ist schon von Jesus selbst der engere Jüngerkreis als Kollegium der Apostel mit einer hervorgehobenen Persönlichkeit konstituiert, Simon, dem Jesus den Namen Kephas (griechisch petros, petra = Fels) gab (Mt 16,18; vgl. 10,2). Nach dem Neuen Testament umschrieb Jesus dessen Stellung als die eines Felsenfundamentes seiner Kirche, des Hausverwalters in dieser Kirche, der die «Schlüssel» führt (Schlüsselgewalt), als volle Binde- und Lösegewalt, die vor Gott Gültigkeit hat, als Hirtengewalt über die ganze Herde Jesu Christi, als Auftrag, die Brüder im Glauben zu stärken (Mt 16,16 ff; Jo 21, 15 f; Lk 22,32). Da die Kirche bis zum Ende der Zeiten dauern soll, der Tod Petri aber vorausgesehen war (Jo 21,18 f), und da auch im religiösen Bereich die Sukzessionsidee in der damaligen Zeit eine Selbstverständlichkeit war, ist es nicht befremdlich, daß man Jesus die Intention zuschreibt, er habe diese personale Spitze zur autoritativen Leitung des Kollegiums der Apostel und ihrer Nachfolger als Dauereinrichtung gewollt. Da Petrus als Bischof in Rom starb und da auch faktisch nie ein anderer in der Kirche Anspruch erhoben hat, Inhaber dieser für die Dauer gegebenen Vollmacht Petri in der Kirche zu sein, so ist nach katholischer Glaubenslehre der Bischof von Rom Nachfolger des Petrus in jenen Vollmachten und Funktionen, die dem Petrus als erstem Haupt der Amtsträger in der Kirche zukamen (wenn auch nicht in der Stellung, die Petrus hatte, insofern er mit den übrigen Aposteln zusammen die erste und immer grundlegend bleibende Generation der Kirche bildete). Es ist für ein echtes geschichtliches (d.h. Unterschiede wie Kontinuität ebenso anerkennendes) Denken selbstverständlich, daß im Lauf der Geschichte die konkrete Durchführung dieses Anspruches des römischen Bischofs wie auch die reflexe Erkenntnis und Formulierung dieser päpstlichen Vollmachten und Rechte eine Entwicklung durchmachten, die nicht ohne Schwankungen verlief. Die katholische Glaubenslehre über den Papst erfuhr ihre genaueste und umfassende Darlegung im l. Vatikanischen Konzil 1870. Danach ist die Vollmacht des Papstes als oberster Jurisdiktionsprimat und oberstes Lehramt in der Kirche aufzufassen. Der Jurisdiktionsprimat bedeutet kraft göttlicher Anordnung eine wahrhafte, unmittelbare, bischöfliche Gewalt über die Gesamtkirche (einschließlich der übrigen Bischöfe), also oberste Gesetzgebungsgewalt, oberstes Aufsichtsrecht und höchste Gerichtsbarkeit in der Kirche. Als oberster Lehrer besitzt der Papst das gnadenhafte Bewahrtwerden vor dem Irrtum in Sachen des Glaubens, das Jesus Christus seiner Kirche verheißen hat, Unfehlbarkeit. Mit dieser glaubensmäßig verbindlichen Lehre des l. Vatikanischen Konzils ist weder gesagt, daß theoretisch alle Fragen schon völlig geklärt seien über das Verhältnis des Papstes zur Gesamtkirche und vor allem zum Gesamtepiskopat (vgl. hierzu vor allem Bischof. Konzil), noch daß praktisch die konkrete geschichtliche Gestalt des heutigen päpstlichen Primates keine weitere geschichtliche Entwicklung mehr haben könne. Es könnte z. B. sein, daß die Funktionen des Papstes als Patriarch der westlichen, lateinischen, spezifisch «abendländischen» Kirche und als Primas der Gesamtkirche praktisch wieder deutlicher unterschieden werden, als es zur Zeit der Fall ist, daß die eigenständige Bedeutung des Bischofsamtes göttlichen Rechtes, das der Papst nicht aufheben kann, praktisch deutlicher ins Bewußtsein der Kirche tritt, daß der Umstand, daß der Papst, auch wenn er persönlich seine Primatialgewalt und unfehlbare Lehrautorität ausübt, immer als sichtbares Haupt der Kirche handelt, in seinen praktischen Konsequenzen reflexer wird. Einen Ansatz zur praktischen Klärung des Verhältnisses des Papstes zum Episkopat machte das II. Vatikannische Konzil mit der These von der Kollegialität der Bischöfe (Kirche 22); in der Folge wurde dieser Kollegialität in verschiedenartigen Gremien, insbesondere in der permanenten Bischofssynode, Ausdruck gegeben. Die rechtliche Stellung des Papstes wurde dabei nicht verändert. Auf der anderen Seite bleibt aber deutlich: eine Religion, die von Gott her kommt, also autoritativ sein muß, die eschatologisch ist, also eine unaufhebbare Verbindlichkeit haben muß, die katholisch, d. h. die einer Weltkirche sein muß, die trotz und in allergesellschaftlichen Verfaßtheit personal sein soll, in der also Gott sein Heil durch die Bewahrung des immer bedrohten Menschen und nicht durch ein Buch usw. als «objektive» Größen allein durchführt, muß in ihrer gesellschaftlichen Verfaßtheit das Amt haben, das wir das päpstliche nennen. Der Glaube, das Vertrauen und die Geduld, die aus Gottes Gnade stammen, tragen die Last, die dieses Amt als das eines Menschen bedeutet, durch bis zur Basileia Gottes. kthW

Egoismus führt zum Verschließen in sich selbst: Wir sollten ihn abstreifen und unsere Herzen für die Liebe weiten

Papst Franziskus sagt in Santa Marta Nein zur Armut als Ideologie

Bild: L'Osservatore RomanoEgoismus führt zum Verschließen in sich selbst: Wir sollten ihn abstreifen und „unsere Herzen weiten“, damit in ihnen Platz ist für die Liebe. Das sagte Papst Franziskus am Dienstag, 14. Mai bei der hl. Frühmesse im Vatikan. Wer Jesus folge, der sehe im Leben ein Geschenk, das er anderen weitergeben könne, „nicht einen Schatz zum Selberbehalten“. Bei Judas sei der Egoismus bis zum Verrat an Jesus gegangen, so Franziskus. „Denken wir an diesen Moment, als Maria Magdalena Jesus die Füße mit einer teuren Salbe wäscht: Das ist ein religiöser Moment, ein Moment der Dankbarkeit und Liebe. Aber Judas löst sich davon und übt bittere Kritik: Aber das könnte man doch den Armen geben!, sagt er. Egoismus führt zum Verschließen in sich selbst: Wir sollten ihn abstreifen und unsere Herzen für die Liebe weiten weiterlesen

Papst Franziskus hat Radio Vatikan als Mittel entdeckt, an Menschen in der Peripherie heranzukommen

Papst Franziskus grüsst Hörer seines weltweit sendenden Radio Vatikan

Die Kirche muss wieder „neu hinausgehen zu den Menschen in die Peripherie“: Das sagte der damalige Kardinal Jorge Mario Bergoglio im Vorkonklave, rund zwei Monaten bevor er Papst wurde. Und als solcher hat er jetzt auch sein Radio Vatikan als Mittel entdeckt, um an „Menschen in der Peripherie“ heranzukommen. Am Samstag, 11. Mai nahm Papst Franziskus für seine Hörer folgenden Gruß in seiner spanischen Muttersprache auf (siehe Audio MP3-Link in der Quellenangabe): „Liebe Brüder, liebe Söhne, vor allem liebe Kranke, liebe Häftlinge, liebe ältere, verlassene, arme, misshandelte oder ausgebeutete Menschen! Papst Franziskus hat Radio Vatikan als Mittel entdeckt, an Menschen in der Peripherie heranzukommen weiterlesen

In Christus, der stirbt und wieder aufersteht, hat die Welt ihr letztes, die Menschheit ihr höchstes Ziel erreicht

Karfreitagsliturgie mit Predigt von P. Cantalamessa im Petersdom

Wir dokumentieren Die folgende Predigt wurde von Radio Vatikan dokumentiert. Sie wurde vom Päpstlichen Hausprediger, Pater Raniero Cantalamessa OFMCap, bei der Feier der Passion mit Papst Franziskus am Karfreitag, 29. März im Petersdom gehalten, die er mit folgendem Zitat aus dem Römerbrief begann: „Alle haben gesündigt und die Herrlichkeit Gottes verloren. Ohne es verdient zu haben, werden sie gerecht, dank seiner Gnade, durch die Erlösung in Christus Jesus. Ihn hat Gott dazu bestimmt, Sühne zu leisten mit seinem Blut, Sühne, wirksam durch Glauben […], um zu zeigen, dass er gerecht ist und den gerecht macht, der an Jesus glaubt“ (Römer 3, 23-26). Wir haben den Gipfel und den entscheidenden Moment dieses Jahres des Glaubens erreicht. Hier erkennt man den Glauben, der rettet; den Glauben, „der die Welt besiegt“ (vgl. 1 Johannes 5,5)! Der Glaube ist eine Aneignung, durch die wir die von Christus erwirkte Erlösung zu unserer machen, uns in den Mantel seiner Gerechtigkeit kleiden. In Christus, der stirbt und wieder aufersteht, hat die Welt ihr letztes, die Menschheit ihr höchstes Ziel erreicht weiterlesen

Liebe Gläubige, seid euren Priestern nahe mit Zuneigung und Gebet, damit sie immer Hirten nach dem Herzen Gottes seien

Chrisam-Messe von Papst Franziskus mit rund 1600 Priestern und Ordensleuten

«Priester müssen die Gnade stets aufs Neue aufleben lassen», das sagte Papst Franziskus am Gründonnerstag, 28. März zum Auftakt der Osterfeierlichkeiten bei der Chrisam-Messe. Im Petersdom weihte er die heiligen Öle für die Weihehandlungen und Sakramenten-Spendungen. An dem Gottesdienst nahmen rund 1600 Priester und Ordensleute des Bistum Rom teil. In seiner Predigt ging der Papst auf die Bedeutung des geweihten Öls ein. Radio Vatikan dokumentierte die Predigt des Papstes (siehe Audio MP3-Datei bei der Quellenangabe), die hier im Original wiedergegeben wird: Liebe Brüder und Schwestern, mit Freude feiere ich die erste Chrisam-Messe als Bischof von Rom. Ich begrüße euch herzlich, besonders euch, liebe Priester, die ihr heute wie ich des Tags eurer Priesterweihe gedenkt. Die Lesungen sprechen uns von „Gesalbten“: vom Gottesknecht bei Jesaja, von König David und von Jesus, unserem Herrn. Den dreien ist gemeinsam, dass die Salbung, die sie empfangen, dazu bestimmt ist, das gläubige Volk Gottes zu salben, dessen Diener sie sind; ihre Salbung ist für die Armen, die Gefangenen, die Unterdrückten… Liebe Gläubige, seid euren Priestern nahe mit Zuneigung und Gebet, damit sie immer Hirten nach dem Herzen Gottes seien weiterlesen

Der Paraklet schafft alle Unterschiede in der Kirche nicht in der Gleichheit sondern in der Harmonie

Papst Franziskus ermutigt seine Kardinäle zur Neuevangelisierung

Franziskus hat am Freitagmorgen, 15. März das Kardinalskollegium im Apostolischen Palast empfangen. Der neue Papst, der ohne Stola und Mozzetta auftrat, wich bei seiner Ansprache an einigen Stellen vom Redetext ab. „Cari fratelli, forza!“, „Liebe Brüder, los!“ – mit lebhaftem Blick und ausladenden Gesten rief Papst Franziskus die Kardinäle zu neuem Schwung bei der Verkündigung des Christentums auf. Dazu gelte es, vorhandenes Potenzial neu zu nutzen, so Franziskus, der in freier Rede ein Hölderlin-Zitat einfügte: „Die Hälfte von uns sind alt. Das Alter ist, so drücke ich es gern aus, Sitz der Weisheit im Leben. Die Alten haben die Weisheit, dass sie im Leben gegangen sind, wie der alte Simon, die alte Anna vom Tempel. Und diese Weisheit ist es gerade, die sie Jesus hat erkennen lassen. Schenken wir den Jungen diese Weisheit: schenken wir ihnen die Weisheit des Lebens, wie der gute Wein, der mit den Jahren immer besser wird. Mir kommt in den Sinn, was ein deutscher Dichter über das Alter sagte:, Es ist ruhig, das Alter, und fromm’ Der Paraklet schafft alle Unterschiede in der Kirche nicht in der Gleichheit sondern in der Harmonie weiterlesen

Schreiten, bauen, sich bekennen zum gekreuzigten Jesus Christus – so soll es sein!

Die erste hl. Messe von Papst Franziskus – Missa Pro Ecclesia

Papst Franziskus kehrt an den Ort der Papstwahl zurück – bei der ersten hl. Messe des neuen Papstes in der Sixtinischen Kapelle wendet sich Benedikts Nachfolger in freier Rede auf Italienisch an diejenigen, die ihn wählten. Anlässlich des besonderen Anlasses sind die 114 Kardinäle – trotz der Fastenzeit – in weiße Paramente und Mitren gekleidet. Franziskus selbst trägt noch keine päpstlichen Insignien wie den Fischerring oder das Pallium, die wird er erst am kommenden Dienstag, 19. März erhalten. Er zieht als nun ranghöchster Kirchenvertreter als letzter in die Kapelle ein. Traditionell hält ein neuer Papst bei seiner ersten hl. Messe nach dem Konklave, der „Missa Pro Ecclesia“, der hl. Messe für die Kirche, eine programmatische Ansprache über die Grundlinien seines bevorstehenden Pontifikats. Unter Michel Angelos «Jüngstem Gericht» in der Sixtina wählt Papst Franziskus drei Leitworte, die er seiner Kirche mit auf den Weg gibt.  Schreiten, bauen, sich bekennen zum gekreuzigten Jesus Christus – so soll es sein! weiterlesen

Habemus Papam: Franziskus (Jorge Mario Bergoglio)

Weißer Rauch! Ein neuer Papst ist gewählt: Franziskus

Ein neuer Papst ist gewählt – die Kardinäle haben sich im fünften Wahlgang auf den Namen Jorge Mario Bergoglio geeingt! Weißer Rauch ist um 19.06 Uhr aufgestiegen. Um 20.22 ist es dann endlich soweit: Papst Franziskus [Jorge Mario Bergoglio, SJ, Erzbischof von Buones Aires] hat sich auf dem Balkon gezeigt. Mit einem volksnahen «Buona Sera» – «Guten Abend» auf italienisch – begrüßte er die etwa 150.000 Menschen, die sich auf dem Petersplatz eingefunden haben. Nach einem Gebet, das er seinem Vorgänger Benedikt XVI. widmete, hielt er eine kurze Ansprache. Scherzhaft wies der Argentinier darauf hin, dass die Kardinäle den neuen Bischof von Rom «am anderen Ende der Welt» gesucht hätten. Bevor er den Anwesenden seinen Segen «Urbi et Orbi» spendete, bat er sie seinerseits um ihr Gebet für ihn und für die Aufgabe, die vor ihm liegt. Habemus Papam: Franziskus (Jorge Mario Bergoglio) weiterlesen

Benedikt XVI. verspricht dem neuen Papst bedingungslose Ehrerbietung und bedingungslosen Gehorsam

Papst Benedikt XVI. – Abschied von Kurie und Flug nach Castel Gandolfo

An seinem letzten Amtstag hat sich Papst Benedikt XVI. persönlich von allen in Rom anwesenden Kardinälen und Kurienerzbischöfen verabschiedet. In einer kurzen Ansprache in der vatikanischen Sala Clementina dankte er am Donnerstagmorgen dem Kardinalskollegium für die knapp achtjährige Zusammenarbeit. Der Papst ließ es sich nicht nehmen, im Anschluss jedem der Anwesenden die Hände zu schütteln und mit jedem noch einige persönliche Worte zu wechseln. Es sei ihm eine „Freude“ gewesen, zusammen mit der Kurie „in diesen Jahren im Lichte der Gegenwart des Auferstanden Herrn zu gehen“, so Benedikt XVI.: „Wie ich gestern vor den tausenden Pilgern gesagt habe, die den Petersplatz füllten, waren mir eure Nähe und euer Rat eine große Hilfe in meinem Amt. In diesen acht Jahren haben wir mit Glauben wunderschöne und lichte Momente in der Kirche erlebt, zusammen mit einigen Momenten, in denen sich einige Wolken am Himmel zeigten. Wir haben versucht, Christus und seiner Kirche zu dienen mit tiefer und totaler Liebe, die unser Amt belebt. Wir haben Hoffnung geschenkt, die von Christus kommt, Hoffnung, die allen den Weg erleuchten kann.“ Benedikt XVI. verspricht dem neuen Papst bedingungslose Ehrerbietung und bedingungslosen Gehorsam weiterlesen

Kirche ist ein lebendiger Leib, eine Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern im Leib Christi

Die letzte Generalaudienz von Papst Benedikt XVI. auf dem Petersplatz

Papst Benedikt hat am Mittwoch, 27. Februar 2013 seine letzte Generalaudienz gehalten. Über 150.000 Menschen nahmen bei strahlendem Sonnenschein auf dem Petersplatz und der angrenzenden Via Conciliazione daran teil; viele Radio- und Fernsehstationen übertrugen das Ereignis live. Der Papst, der tags darauf am Donnerstagabend aus dem Amt scheidet, verabschiedete sich mit einer nachdenklichen, stellenweise sehr persönlichen Rede. „Danke von Herzen! Ich bin wirklich bewegt, und ich sehe: Die Kirche lebt!“ Kirche ist ein lebendiger Leib, eine Gemeinschaft von Brüdern und Schwestern im Leib Christi weiterlesen

Ich werde immer bei euch sein, auch wenn ich im Gebet zurückgezogen sein werde. Der Herr siegt!

Papst Benedikt XVI. begegnet Priestern und Seminaristen des Bistums Rom

Em. Papst Benedikt XVI.
Benedikt XVI. Anno domini 2005

„Herr, erbarme dich“: Mit der Allerheiligenlitanei auf dem Petersplatz bereiten sich die Priester und Seminaristen des Bistums Rom auf die Begegnung mit ihrem scheidenden Bischof vor. „Herr, erbarme dich“ – man könnte es für einen Hilferuf halten in einem Moment, in dem angesichts von Benedikts Rückzug viel Betroffenheit und Verwirrung herrschen. Als der Papst in der Audienzhalle erscheint, brandet Beifall auf, und das „Tu es Petrus“ wird gesungen, „Du bist Petrus“ – vielleicht zum letzten Mal für diesen Papst. „Danke für eure Zuneigung, für eure Liebe zur Kirche und zum Papst“, sagt Benedikt, als „Viva il Papa“ gerufen wird. „Unsere Begegnung heute hat eine ganz besondere Bedeutung“, sagt der Generalvikar des Bistums Rom, Kardinal Vallini, in einem Grußwort an Benedikt XVI. (MP3-Audio von Radio Vatikan, Stefan von Kempis: Papst Benedikt XVI. begegnet am 14. Februar 2013 Priestern und Seminaristen des Bistums Rom)

Ich werde immer bei euch sein, auch wenn ich im Gebet zurückgezogen sein werde. Der Herr siegt! weiterlesen