Schlagwort-Archive: Arbeit

Arbeit bezeichnet all jene körperlich-energetischen sowie geistig-ideellen Handlungen und Verrichtungen des Menschen, die der instrumentell-gegenständlichen Sicherung seiner physischen Existenz und ihrer Reproduktionsbedingungen dienen. Schon sehr früh hat die theologische Reflexion die Arbeit als schöpferische und gottgewollte Tätigkeit zur Aneignung der Welt als Lebensmittel des Menschen (Gn 1,28) mit dem Moment des Quälenden, Freudlosen und Zwanghaften (Gn 3,17-18) kontrastiert und die Widerspenstigkeit der inneren wie der äußeren Natur gegen die zweckmäßige Aneignung durch das menschliche Subjekt auf dessen gestörtes Verhältnis zu seinem Schöpfergott (Erbsünde) zurückgeführt. Trotz dieses dunklen Kontrastes zwischen der Idee einer lustvollen Arbeit und der mühseligen Faktizität ihres Vollzugs hat die christlich-jüdische Tradition im Widerstand gegen ihre antike Umwelt die körperliche Arbeit nicht als etwas Ehrenrühriges verachtet, sondern sie als grundlegende, gemeinschaftsbezogene Verpflichtung eines jeden eingestuft (2 Thess 3,10). Anderseits wird die Gefahr gesehen, daß der Mensch von seiner Arbeit aufgezehrt und dadurch sich selbst und Gott entfremdet wird. Die Arbeit wird daher stets relativ zum Bedürfnis des Menschen nach Selbstverwirklichung gesehen, weswegen ihr Wert auch häufig im biblischen Kontext eingeschränkt wird (Ex 20,10; Mt 6,23). Die Theologie hat gerade angesichts eines in der Neuzeit immer deutlicher werdenden Widerspruchs zwischen Lohn-Arbeit und Kapital die Differenz von entfremdeter und nichtentfremdeter Arbeit vor dem angedeuteten Hintergrund zu reflektieren, als gottwidrig zu kritisieren und die Abschaffung aller Verhältnisse zu verlangen, die verhindern, daß sich im arbeitenden Menschen das wahre Bild des Schöpfers spiegeln kann. K.F. (kthW)

Jesus Christus ist das Haupt der Kirche, nicht der Papst

Papst Franziskus trifft Journalisten und Medienvertreter

„Vergiss die Armen nicht“: Als die Stimmenzahl im Konklave die zwei Drittel Mehrheit erreicht hatte und Applaus aufkam, wandte sich der brasilianische Kardinal Claudio Hummes an seinen neben ihn sitzenden Freund Kardinal Jorge Mario Bergoglio, umarmte ihn und sprach diese Worte. So erzählte am Samstag, 16. März bei einer Audienz für Journalisten und Medienvertreter Papst Franziskus den Moment seiner Wahl. In diesem Augenblick sei auch die Idee des Namens in ihm wach geworden: Franziskus, ein Mann der Demut und Einfachheit. Darüber hinaus stehe er aber auch für die Liebe zur Schöpfung, was gerade heute wichtig sei, wo die Menschen eine „nicht gute“ Beziehung zur Natur hätten. Franziskus stehe auch für den Frieden, woran der Papst die restliche Zeit der Auszählung der Stimmen lang habe denken müssen. Jesus Christus ist das Haupt der Kirche, nicht der Papst weiterlesen

Exerzitien im Alltag gemäss dem hl. Ignatius von Loyola

Voraussetzungen und Motivation für Exerzitien im Alltag nach hl. Ignatius von Loyola

Ignatius von Loyola
Der hl. Ignatius von Loyola, Ordensgründer des Jesuitenordens

Schon Ignatius von Loyola sah, dass sich nicht jeder Zeit und Mittel für geschlossene 30tägige Exerzitien hatte. Er war offenbar auf Männer und Frauen gestossen, die durchaus die notwendigen Voraussetzungen und eine entsprechende Motivation mitbrachten, die sich aber nicht für geschlossene Exerzitien freimachen konnten. In der 19. Anmerkung des Exerzitienbuches (EB) skizziert er deshalb eine Weise, die Exerzitien in vollem Umfang zu machen: «Wer von öffentlichen Dingen oder angebrachten Angelegenheiten behindert wird, sei er gebildet oder begabt, der soll anderthalb Stunden nehmen, um sich zu üben. Man lege ihm dar, wozu der Mensch geschaffen ist. Exerzitien im Alltag gemäss dem hl. Ignatius von Loyola weiterlesen

Das Grösste ist die Liebe

Lebensbriefe aus dem Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern

Das Grösste ist die Liebe
Lebensbriefe von Schwester Maria Priska Müller aus dem Kloster Gerlisberg, Luzern, 2012

Die über achzigjährige Kapuzinerin Maria Priska Müller blickt auf ein reiches Leben zurück. In kurzen Texten – teils meditativ, teils erzählerisch – greift sie wichtige Etappen ihres Weges heraus. Die zahlreichen Gedichte und Aphorismen legen Zeugnis ab von ihrer franziskanischen und marianischen Spiritualität. Schwester Maria Priska wurde als Olga Müller 1928 in Oberhofen AG, Pfarrei Mettau, geboren. Sie lebt als Kapuzinerin in Kloster St. Anna auf Gerlisberg oberhalb Luzern. Im Mai 2003 feierte sie die goldene Profess (50 Jahre). Das Grösste ist die Liebe weiterlesen

Das Grösste ist die Liebe

Lebensbriefe aus dem Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern

Das Grösste ist die Liebe
Die Lebensbriefe von Schwester Maria Priska Müller aus dem Kloster Gerlisberg, Luzern, 2012

Die über 80jährige Kapuzinerin Maria Priska Müller blickt auf ein reiches Leben zurück. In kurzen Texten – teils meditativ, teils erzählerisch – greift sie wichtige Etappen ihres Weges heraus. Die zahlreichen Gedichte und Aphorismen legen Zeugnis ab von ihrer franziskanischen und marianischen Spiritualität. Schwester Maria Priska wurde als Olga Müller 1928 in Oberhofen AG, Pfarrei Mettau, geboren. Sie lebt als Kapuzinerin in Kloster St. Anna auf Gerlisberg oberhalb Luzern. Im Mai 2003 feierte sie die goldene Profess (50 Jahre). Hören wir ein paar interssante Worte aus dem Vorwort von Pater Josef Regli und aus dem Schlusswort von Schwester Maria Priska. Am Ende des Blog-Artikel befinden sich die Angaben, wo man die Lebensbriefe bestellen kann, einen Link zu einer Photogalerie und ein YouTube-Film über Gerlisberg. Das Grösste ist die Liebe weiterlesen