Selige Ulrika Nisch – Der Ruf der stillen Stimme
Am 12. März 1952 wird Ulrika Nisch in Gegenwart des Erzbischof Dr. Hermann Schäufele von Freiburg exhumiert. Schwester Ulrika blieb unverwest. Am 2. April 1952 wird sie durch den Bischof von Rottenburg auf dem Klosterfriedhof wieder beigesetzt und am 24. November der bischöfliche Informativprozess eröffnet. Am 10. Februar 1960 wurden durch die Heilige Ritenkongregation die Schriften Ulrikas approbiert. Sie und Sr. Blandine Merten wurden am Fest Allerheiligen 1987 durch Papst Johannes Paul II. in Rom seliggesprochen. Ihr Gedenken feiert die röm.-kath. Kirche am 8. Mai. Gezogenwerden mit den Banden der Liebe (Hos 11, 4) weiterlesen

Der katholische Bischof, Bischof Paul Simick, von Nepal hat in einer Nachricht vom Montag, 27. April, einen drastischen Bericht der Erdbebenkatastrophe seines Landes abgegeben. Er beschrieb, wieviel Glück er gehabt habe, so dass er selbst wie ein Wunder überlebt habe. Häuser seien „wie Kartenhäuser eingestürzt“ und Menschen seien „um ihr Leben gerannt“. Es sei eine „sehr, sehr beängstigende Szene“ gewesen. Der Bischof, der seinen Sitz in der Hauptstadt Kathmandu hat, schilderte überdies zeitnah:
Seit dem Ausbruch der Gewalt in Syrien vor mehr als 4 Jahren hat sich die Situation der Menschen dramatisch verschlechtert. Mehr als 10 Millionen Menschen sind auf der Flucht. Dennoch harren Millionen weiterhin in Syrien aus. Kirche in Not lädt Patriarch Gregorios III. Laham aus Damaskus am Wochenende vom 25.und 26. April in die Schweiz ein. Er berichtet über die aktuelle Lage vor Ort. Das Land Syrien ist in so viele Teile zersplittert, die von verschiedenen Gruppen kontrolliert werden, dass es immer fraglicher wird, ob nach einem Ende der Kämpfe noch so etwas wie eine syrische Identität vorhanden sein wird.
Vom 20. bis 27. März 2015 weilt der nigerianische Obiora Ike in verschiedenen Schweizer Pfarreien, wo er Eucharistie feiern und Vorträge halten wird. Er wird über die äusserst schwierige Situation der Christen in seiner Heimat
