Schlagwort-Archive: Ethik

Ethik als grundlegender Teil der praktischen Philosophie ist die Wissenschaft vom Sittlichen; das heisst, sie erstrebt die Analyse und philosophische Ergründung der sittlichen Tatsachen, aus denen die Normen für das je menschliche Handeln abgeleitet werden können. Insofern ist sie streng zu unterscheiden von einer theologischen Ethik (siehe Moraltheologie), die die Normen für das sittliche Handeln aus dem in der Offenbarung ergangenen (und in der Kirche bezeugten) Wort Gottes und aus dessen Heilsverfügung über den Menschen ableiten muß. Insofern die (philosophische) Ethik auf das Sittliche des Menschen geht, unterwirft sie ein Urphänomen des Selbstverständnisses des Menschen einer wissenschaftlichen Reflexion: Der Mensch erfährt sich in seinem Selbstvollzug als Wollender, der in der Aktualisierung dieses Wollens sich selbst «willig» (frei-willig) verfügt auf Gut oder Böse hin. Dieser Unterschied zwischen guten und bösen Handlungen ist im freien Selbstvollzug der Person schon immer mitgewußt. Die sich selbst frei vollziehende geistige Person erfährt sich selbst dabei als sittlichen Grundwert. Diese «Grund-Wert-Erfahrung» wird in der Ethik thematisch; von ihr aus kann die geistige Person aufgewiesen werden als eine, die zugleich ihre «Natur» und ihre Hinordnung auf ein letztes Ziel sittlich vollzieht, die als solche absolut gewollt ist, so daß aus deren absoluter Gewolltheit der unbedingte Charakter jener sittlichen Werte abgeleitet werden kann und muß, die der Verwirklichung jener absolut gewollten geistigen Person dienen. Sinnvoll werden nun in der Ethik die einzelnen Seinsbezüge dieser Person, ihr Verhältnis zu sich selbst, zu anderen freien Personen (Mitmenschen), zur menschlichen Gemeinschaft und schließlich zu Gott einer sorgfältigen wissenschaftlichen Analyse unterworfen und für deren Vollzug (ethische) Normen aufgestellt. Eine Aufteilung dieser Analyse entsprechend den verschiedenen Lebensgebieten führt zur Unterteilung der allgemeinen Ethik in eine IndividuaI-Ethik und eine SoziaI-Ethik. Dieser sich daraus ergebenden objektiven sittlichen Ordnung, die die schon immer seinsmäßig vorliegende Eingeordnetheit der menschlichen Person in bestimmte umweltliche Gegebenheiten, Strukturen berücksichtigt, ist die unmittelbare subjektive Norm des je sittlichen Handelns zuzuordnen: das Gewissen des Einzelnen, dessen Spruch letztlich Wert und Unwert einer konkreten Handlung bestimmt. Somit ergeben sich letzte Prinzipien für das Gewissen (siehe natürliches Sittengesetz), wie: Objektiv schlechte Mittel werden nicht durch einen subjektiv guten Zweck gerechtfertigt; ein (mit der absoluten Gewolltheit der geistigen Person) gebotener sittlicher Wert kann nicht einem vorsittlichen Teilwert des menschlichen Daseins geopfert werden. – Insofern die Ethik den freien sittlichen Vollzug der menschlichen Person in einer vorgegebenen Ordnung reflektiert, muß sie offenbleiben für eine von seiten Gottes geschehene Verfügung über diese Person oder ihre (Hin-)Ordnung auf ihr Ziel (siehe Moraltheologie). kthW

Selbstlose Solidarität und Rückkehr zur Ethik in der Finanz- und Wirtschaftswelt – zum Wohl des Menschen

Franziskus ruft in Santa Marta zur Reform des globalen Finanzmarktes auf

Papst Franziskus ruft in Santa Marta zur Reform des globalen Finanzmarktes auf

Papst Franziskus hat am Donnerstag, 16. Mai zu einer Reform des globalen Finanzmarktes im Sinne des Gemeinwohls aufgerufen. Erstrebenswert sei eine „ethische“ Reform des Systems, sagte der Papst beim Antrittsbesuch der nicht beim Heiligen Stuhl residierenden Botschafter von Luxemburg, Botswana, Kirgisistan und des Inselstaates Antigua und Barbuda im Vatikan. Diese Reform könnte dann zu einer „wirtschaftlichen Reform“ führen, die dem Gemeinwohl zugutekomme, so Franziskus. Die Verantwortlichen in Politik und Finanzwirtschaft rief er zu „mutigen» Schritten auf: „Ich fordere sie dazu auf, diese Herausforderung anzugehen, mit Entschiedenheit und Weitblick, und dabei natürlich die Besonderheit der Umstände zu beachten. Geld soll dienen und darf nicht regieren! Selbstlose Solidarität und Rückkehr zur Ethik in der Finanz- und Wirtschaftswelt – zum Wohl des Menschen weiterlesen