https://www.osfs.eu/

Jesus von Nazareth – Bewundernswerte Jesus-Trilogie von Papst Benedikt XVI.

Informationen und Hintergründe der drei Bände über Jesus von Nazareth

Em. Papst Benedikt XVI.
Benedikt XVI. Anno domini 2005

Das erste Mal spricht Joseph Kardinal Ratzinger 2002 in einem Interview mit Radio Vatikan von seinem Projekt, ein Buch über Jesus zu schreiben. Er ist damals 75 Jahre alt, Kardinal, Vorsteher der römischen Glaubenskongregation. Und er rechnet damit, in fünf Jahren in Ruhestand zu gehen. Dafür will er sich nicht zuviel vornehmen: „Was mir aber besonders am Herzen läge, wäre, noch ein Buch über Jesus Christus zu schreiben. Wenn mir das geschenkt würde, wäre das sozusagen der Wunsch, den ich vor allem trage. Und damit verbindet sich auch der Wunsch, dass ich genügend Zeit und Freiheit finde, um das zustande zu bringen.“Joseph Ratzinger ist – so wird er es selbst später einmal formulieren – zu seinem Jesusbuch „lange innerlich unterwegs gewesen“. Ihm steht ein „Bild Jesu Christi“ vor Augen, „wie er als Mensch auf Erden lebte, aber – ganz Mensch – doch zugleich Gott zu den Menschen trug, mit dem er als Sohn eins war. So wurde durch den Menschen Jesus Gott und von Gott her das Bild des rechten Menschen sichtbar.“ Seit den fünfziger Jahren allerdings habe es eine Reihe von Jesus-„Rekonstruktionen“ gegeben, durch die der „Riss zwischen dem historischen Jesus und dem Christus des Glaubens“ immer tiefer wurde: „Beides brach zusehends auseinander.“
„Christus wird auf Jesus reduziert, auf einen beispielhaften Menschen, über den dann wieder die Ideen sehr unterschiedlich sind, und die Gottesfrage weitgehend beiseite geschoben wird. Es bleiben menschliche Vorbilder; bis zu Gott reicht es sozusagen gar nicht hin. So dass heute die Frage [aktuell] geworden ist: Gibt es doch mehr? Ist dieser Jesus mehr als irgendeines der Vorbilder, die es irgendwann mal gegeben hat? Und erreichen wir in ihm sozusagen wirklich Gott? Nur, wenn wir auf diese Fragen antworten, können wir die Herausforderung bestehen, die in der Gegenwart liegt.“

Band 1: Jesus von Nazareth – Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung

Im April 2005 wird Ratzinger zum Papst gewählt: Benedikt XVI. Sein Jesusbuch ist da schon weitgehend fertig geschrieben – das erste zumindest. Denn das Projekt wächst an, mindestens drei Bände wird er brauchen. Im März 2007 veröffentlicht der Papst seinen ersten Band: Jesus von Nazareth – von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung. Er wartet nicht, bis er alles fertig geschrieben hat: „Da ich nicht weiß, wie lange mir noch Zeit und Kraft geschenkt sein werden“, wie er formuliert. Der Autorenname ist ein doppelter: Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.
„Das gab es noch nie in der Geschichte, dass ein Papst ein wissenschaftliches Jesusbuch schreibt.“ So reagiert damals, zusammen mit vielen anderen, der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding. „Hier zeigt sich ein ganz neuer Stil des Papsttums: Der Stellvertreter Christi auf Erden formuliert kein Dogma, sondern sagt „Das ist meine Beobachtung als Theologe, lest das kritisch und diskutiert darüber!“ Das halte ich für revolutionär.“
„Gewiss brauche ich nicht eigens zu sagen, dass dieses Buch in keiner Weise ein lehramtlicher Akt ist, sondern einzig Ausdruck meines persönlichen Suchens nach dem Angesicht des Herrn“, so Ratzinger-Benedikt im Vorwort des ersten Bandes. „Es steht daher jedem frei, mir zu widersprechen. Ich bitte die Leserinnen und Leser nur um jenen Vorschuss an Sympathie, ohne den es kein Verstehen gibt.“
„Das Buch ist für alle interessant. Und mit seiner klaren und sehr gut verständlichen Sprache kann man es auch ohne Vorkenntnisse lesen… Was er jetzt braucht, sind viele intelligente und kritische Leser, die nicht vor Ehrfurcht in die Knie gehen, sondern das offene Gesprächsangebot ernst nehmen… Der Papst will ja auch gerade nicht sagen «Hier ist der Weisheit letzter Schluss und ab jetzt wird keine Jesusforschung mehr getrieben.» Im Gegenteil! Die Leser sollen ja diskutieren, wieso dieser Jesus einerseits so fasziniert und andererseits so irritiert.“
Das erste Jesusbuch wird ein Bestseller. „Faszinierend“, urteilt der Jesuitenkardinal Martini, „bewunderswert, dass der Papst sich das als Nicht-Exeget zutraut.“ Der Theologe auf dem Stuhl des Petrus versucht, die historisch-kritische Bibelauslegung ernstzunehmen, aber auch die sogenannte „Kanonische Exegese“ zu ihrem Recht kommen zu lassen. Sein Argument: Der Jesus, von dem die Evangelien erzählen, ist der Jesus des Glaubens. Man kann also, wenn man nach diesem Jesus fragt, den Glauben nicht einfach außer acht lassen. Auch der Wiener Kardinal Christoph Schönborn, der den Band der internationalen Presse vorstellt, sagt das so: „Jesus von Nazareth ist zuallererst das Werk eines Glaubenden.“
„Und das ist das Wichtigste an diesem Buch. Es ist das Zeugnis eines Glaubenden an Jesus. Dass dieser Glaubende auch ein großer Theologe ist,…. das spielt natürlich alles mit hinein in dieses Buch, aber es ist zuerst das ganz persönliche Hinschauen des Christen Ratzinger auf seinen Herrn, auf Jesus.“
Es ist vor allem ein jüdischer Rabbiner, mit dem der Papst – überraschend genug – in einen inneren Dialog über Gott tritt und darüber, wer Jesus war. Jesus war selbst die Thora, so entwickelt es Benedikt XVI.; und wenn man fragt, was Jesus eigentlich gebracht habe, dann sei die Antwort „ganz einfach: Gott. Er hat Gott gebracht… Nun kennen wir sein Antlitz, nun können wir ihn anrufen.“ Heimliche Achse des ersten Jesusbuches: die Bergpredigt. In den Seligpreisungen der Armen, der Sanftmütigen usw. erkennt Ratzinger-Benedikt ein verhülltes Selbstporträt Jesu.
„Er ist der Gewaltlose, der Friedensstifter, der Arme usw.! Wenn man also von der Biografie Christi her sozusagen die Bergpredigt liest, dann sieht man, dass es gar nicht so sehr auf die Einzelheiten ankommt (jeder kann nur einen Teil verwirklichen) – das Prinzip darin ist eben dieses: Christus nahezukommen und in seinem Leben die Gemeinschaft mit Christus neu auszudrücken und sich davon in seinem Leben führen und bestimmen zu lassen.“

Band 2: Jesus von Nazareth – Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Vier Jahre später veröffentlicht Papst Benedikt XVI. den zweiten Teil der Jesus-Trilogie: „Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung“. Darin kann er schon auf eine lebhafte Debatte zu seinem ersten Band zurückblicken: „Dankbar nehme ich auch zur Kenntnis, dass die Diskussion über Methode und Hermeneutik der Exegese, über Exegese als historische und zugleich als auch theologische Disziplin trotz mancher Sperren neuen Schritten gegenüber an Lebhaftigkeit zunimmt.“ Der Papst präzisiert noch mal, „dass ich kein „Leben Jesu“ schreiben wollte“ und auch keine „Christologie von oben“. „Gestalt und Botschaft Jesu“ wolle er zeichnen: „Ein wenig übertreibend könnte man sagen, ich wollte den realen Jesus finden, von dem aus so etwas wie eine „Christologie von unten“ überhaupt möglich wird.“
„Der Papst geht nun der Frage nach, was Jesus Christus für uns bedeutet – was sein Tod und seine Auferstehung bedeuten und welches nun die große Verheißung für uns ist: dass Jesus Christus der Erlöser, der Retter ist.“ Das sagt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch. „Das Buch hat den großen Vorteil, dass es in deutscher Sprache konzipiert ist und wir damit die Originalsprache des Heiligen Vaters selber haben. Und er ist der, der den Leser einlädt, mitzugehen, durch die Art und Weise, wie er Fragen stellt und sie beantwortet und wie er den Leser mit einbezieht in seine ganzen Überlegungen, die ihm auf diese Weise folgen können. Man spürt, woraus Papst Benedikt lebt, was Jesu für ihn bedeutet, und dieses Feuer wird weitergegeben.“
Auch das zweite Jesusbuch: ein Bestseller. Auch wenn man sich an den bücherschreibenden Papst mittlerweile etwas mehr gewöhnt hat. Besonders aufmerksam wird zur Kenntnis genommen, dass Ratzinger-Benedikt deutlich die These zurückweist, die Juden seien schuld am Tode Jesu. Thomas Söding: „Der Papst lässt sich hier erfreulich intensiv auf die Debatten der historisch-kritischen Exegese ein … und arbeitet heraus, dass es zu einem guten Teil bibelwissenschaftliche Gründe sind, dass wir mittlerweile sagen: Es waren natürlich nicht die Juden – es waren die Hohenpriester, und es waren in gewisser Weise wir alle. Das wird beim Papst glasklar und ist natürlich sehr hilfreich für das christlich-jüdische Gespräch.“
Über die Auferstehung Jesu schreibt der Papst: „Jesus ist nicht in ein normales Menschenleben dieser Welt zurückgekehrt wie Lazarus und die anderen von Jesus auferweckten Toten. Er ist in ein anderes, neues Leben hinausgetreten – in die Weite Gottes…“ Der Autor betont in direktem Widerspruch etwa zum evangelischen Theologen Gerd Lüdemann, „dass die Auferstehung für die Jünger so real war wie das Kreuz“. „Keine wiederbelebte Leiche, sondern ein von Gott her neu und für immer Lebender.“ Das Jesus-Projekt Benedikts ist alles auf einmal: Bekenntnis des Glaubens, theologische Detailarbeit, Einladung zum Gespräch. Noch einmal Kardinal Schönborn: „Er hat sich auch als Professor, wo ich ihn erlebt habe, immer sehr debattenfreudig gezeigt, er hat ein ganz großes Vertrauen in die Kraft der Argumente. Darum lässt er sich auch gründlich ein auf die historische Kritik an Jesus, stimmt das überhaupt, was man in der Bibel über ihn erzählt, ist das nicht Pfaffenlug und Kirchenschwindel, muss man das nicht alles enthüllen, wie das gewisse Autoren mit großen finanziellen Erfolg machen – da stellt er sich ganz ungeniert der strengen strikten Argumentation. Und diese Argumentation ist für ihn auch möglich, und er vertraut darauf, dass die Argumente nachvollziehbar sind. Das ersetzt nicht den Glauben, aber es zeigt zumindest eines für ihn, so ganz nebulös ist das Bild dieses Jesus nicht, wie es in den Evangelien steht – das ist sehr glaubwürdig.“

Band 3: Jesus von Nazareth – Prolog. Die Kindheitsgeschichten

Papst Benedikt XVI. hat nun sein drittes Buch über Jesus veröffentlicht, über die Kindheit Jesu. Im Vatikan fand dazu eine Pressekonferenz statt. Neben Vertretern der Verlagshäuser äußerten sich auch Vatikansprecher Federico Lombardi und Kurienkardinal Gianfranco Ravasi zum neuen Buch des Papstes. Mehr als 200 Journalisten, Diplomaten und Vertreter der römischen Kurie waren dabei.
Das Buch mit dem Titel „Joseph Ratzinger – Benedikt XVI., Jesus von Nazareth. Prolog. Die Kindheitsgeschichten“ erscheint in diesen Tagen in 50 Ländern und in neun Sprachen – mit einer Gesamtauflage von mehr als einer Million Exemplaren, wie der Leiter des vatikanischen Verlagsbuchhandlung LEV, Giuseppe Costa, bei der Pressekonferenz mitteilte. In den kommenden Monaten soll das Werk nach Angaben des italienischen Verlags Rizzoli, der die weltweiten Rechte an dem Buch besitzt, in weitere elf Sprachen übersetzt und in 72 Ländern vertrieben werden.
Vatikansprecher Federico Lombardi stellte zunächst den Inhalt des neuen Jesus-Buches des Papstes vor: „Wir stellen hier den dritten Teil vor, den über die Kindheit Jesu, der aber ein Prolog ist. Es ist aber auch ein bisschen ein Fazit von allen Werken des Papstes zu Jesus. Die Vorstellung dieses Buches ist ein sehr wichtiges und bedeutungsvolles Ereignis – deshalb hat der heutige Tag etwas von einem Festtag: Ein Werk von großem kulturellem und spirituellem Reichtum ist damit vollendet. Ein Werk, das von seinem Autor innig geliebt und gewollt ist.“
Lombardi erinnerte daran, dass der Papst vor acht Jahren mit dieser Trilogie über Jesus von Nazareth anfing. „Nur mit viel Mut und Leidenschaft kann man ein solches Projekt angehen. Dazu muss man auch bedenken, dass der Papst in all diesen Jahren, die er dem Werk gewidmet hat, auch mit viel Kraft die Kirche geleitet hat. Das es ihm trotzdem gelungen ist, so schöne Bücher über Jesus zu schreiben, ist für uns alle beeindruckend.“
Der Vatikansprecher fügte an, dass auch der vor wenigen Wochen verstorbene ehemalige Mailänder Erzbischof, Kardinal Carlo Maria Martini, die bisherigen Teile der Trilogie mit großer Bewunderung aufgenommen hatte. Die neue Ausgabe vollendete Benedikt XVI. am 15 August 2012. Der Papst beherzige die Maxime des Philosophen Ludwig Wittgenstein „Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen“, so der Präsident des päpstlichen Kulturrates Ravasi. Im Gegensatz zu vielen „unlesbaren“ theologischen und philosophischen Bücher der Gegenwart sei das Buch des Papstes allgemeinverständlich und richte sich nicht nur an einen kleinen Zirkel Fachgelehrter. So sei beispielsweise eine wichtige Stelle bereits zu Beginn des Buches zu finden, fügte der italienische Kurienkardinal bei der Pressekonferenz im Vatikan an: „Der Papst beginnt mit einer Szene, die in der Geschichte Jesu eher am Ende steht: Pontius Pilatus fragt ihn: ‚Woher kommst du?’ Diese Frage ist quasi die Essenz des ganzen neuen Bandes. Sie wird im übertragenen Sinn zu einer symbolischen, sehr bedeutsamen Frage: Was ist der Ursprung Christi – und zwar jenseits des historischen Wissens? Es ist eine sehr tief gehende Frage. Und auf diese will das Buch antworten, so der Papst.“ Zum Teil werde diese Frage auch in den vorausgegangenen zwei Bänden schon beantwortet, sagte Ravasi. Außerdem ging er auf das im Text sehr bedeutende Wortpaar „Geschichte-Glaube“ ein, das Benedikt in seinem Werk verbinden wolle. Benedikt nehme in dem Buch auf viele Dinge Bezug, etwa auf die vierte Ekloge von Virgil.
„Darüber hinaus bezieht sich der Papst auch auf die berühmte Inschrift in der Stadt Priene, in der heutigen Türkei. Die Inschrift von Augustus stammt aus dem neunten Jahrhundert vor Christus und ist sehr interessant, denn dort finden sich die vier griechischen Worte für: Retter, Frieden, Ökumene und Evangelium.“
Dies sei ursprünglich natürlich auf Augustus gemünzt gewesen. Ravasi führte dazu aus, dass sich die geheimen und konfusen Träume der Menschlichkeit von einem Neubeginn in Christus realisiert hätten – in einer Realität, die nur Christus schaffen konnte. Die Heiligen drei Könige seien stellvertretend für den Menschen, der zu sich auf den Weg zu Christus mache.
Beim Lesen des Buches komme es übrigens auch auf den Leser an. Papst Benedikt selbst erinnere zu Beginn des Textes daran, so Ravasi: „Wir sollten nicht nur über das Nachdenken, was die Texte an sich sagen, nicht nur zurück blicken in die Geschichte und auf das Evangelium, sondern auch in uns selbst hineinhören: Was sagen diese Texte mir persönlich? Oft gibt es dort Anknüpfungspunkte für den Leser, die sehr intensiv sind.“ Wer diese Erfahrung selbst machen möchte, hat dazu Gelegenheit: Ab sofort ist die deutschsprachige Ausgabe im Handel erhältlich. Der Freiburger Verlag Herder gibt das Buch mit einer Startauflage von 100.000 Exemplaren heraus.
Band 1: Jesus von Nazareth – Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung
Band 2: Jesus von Nazareth – Vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung
Band 3: Jesus von Nazareth – Prolog. Die Kindheitsgeschichten

Weitere Hinweise und Quellen

One thought on “Jesus von Nazareth – Bewundernswerte Jesus-Trilogie von Papst Benedikt XVI.”

Kommentare sind geschlossen.