Schlagwort-Archive: Mut

Mut

a) Armut ist im Alten Testament gleichbedeutend mit Elend, Ausgebeutetsein, Rechtlosigkeit, ein nicht von Gott, sondern von den Reichen und Mächtigen stammendes Übel, zum Teil auch Strafe für Sünden. Nach der Unterdrückung ganz Israels wird «arm» zu einem religiösen Begriff im Sinn von «demütig», «fromm». Die Armen sind im Spätjudentum das wahre Israel. Jesus, selbst ein Armer, spricht in Lk 6,24 sein Wehe über die Reichen und Satten aus und preist in Mt 5,3 die Armen im Geiste selig, das heisst nach heutiger exegetischer Kenntnis nicht die Demütigen, Bettler vor Gott, Geistlosen, Entsagenden, sondern die wirklich Armen und Leidenden. Jesus fordert für die zu ihm Gehörenden den Verzicht auf Besitz (Mt 8,20), nicht ethisch motiviert, sondern wegen und in dem Maß der Freiheit für ihn selbst, die dadurch erreicht werden kann, und wegen der notwendigen Gleichheit der Christen und der Einheit seiner Gemeinde (vgl. die Feindschaft gegen die Reichen im Neuen Testament, z.B. Jak, die Gütergemeinschaft der Urkirche). – Die unfreiwillige Armut zu bekämpfen unter Anwendung aller Mittel zur Behebung eines sozialen Pauperismus bleibt sittliche Pflicht des Christen, den Jesus darauf hinwies, daß es nie gelingen werde, die Armut ganz aus der Welt zu schaffen (Mt 26,11), woraus jedoch keinesfalls die Aufforderung gelesen werden darf, die Verelendung und soziale Ungleichheit nur in Ergebung zu tragen. Die freiwillig übernommene Armut soll christliche Askese und wie aller Gehorsam gegenüber den evangelischen Räten Zeichen des Glaubens der Kirche an die angebrochene Endzeit und Hinweis auf den Grund christlicher Hoffnung sein. Wird die praktische Ausführung in der heutigen pluralistischen Welt auch sehr schwierig, so bleibt doch für die Kirche in der Nachfolge Jesu der Auftrag bestehen, nicht eine reiche Kirche für die Armen, sondern eine arme Kirche mit den Armen zu sein. – Armut behält auch als religiöser Begriff Bedeutung im Sinne von Verzicht auf Selbstrechtfertigung, von Annahme der Gnade Gottes mit leeren Händen, von Verschwendung der Liebe «umsonst».
b) Demut ist eine Verhaltensweise des Menschen, der im Bewußtsein seines radikalen Abstandes von Gott, dem vollkommenen Sein, die Selbstentäußerung Gottes in seinem Sohn (Phil 2,2-8) und die darin geoffenbarte Umkehrung (Erhebung) des Kleinen und Schwachen dieser Welt zum Großen im Königtum Gottes (Mt 18,4 mit Parallelen) dankbar und mutig entgegengenommen hat. Diese demütige Selbstannahme drückt sich vor allem in Akzeptierung (Vergebung, Ertragung) der Schwäche des Mitmenschen, Dienstbereitschaft diesem und Gott gegenüber aus.
c) Grossmut
d) Hochmut
e) Kleinmut
f) Langmut
g) Sanftmut
h) Starkmut (lat. fortitudo), Tapferkeit, nach thomistischer Tugendlehre die 3. Kardinaltugend, kraft welcher der Mensch in der Übermächtigkeit und Tragik dieser Welt aushält und die Furcht, besonders die Todesangst, in Hoffnung besteht; der Klugheit zugeordnet, da Starkmut nicht sinnlose Tollkühnheit sein soll. In der traditionellen Lehre oft mit stoischer Gleichgültigkeit (Apathie) verwechselt. Die Kardinaltugenden (von lat. cardo = Angel) als jene Tugenden, die das sittliche Leben des Menschen fundamental tragen, heißen seit dem Kirchenvater Ambrosius die vier sogenannten sittlichen (oder moralischen im Unterschied zu den theologischen) Tugenden: Klugheit, Gerechtigkeit, Starkmut und Mäßigkeit.
kthW

Der wahre Jünger Christi dient nicht sich selber oder dem „Publikum“

Predigt von Papst Benedikt XVI. beim Aschermittwochsgottesdienst in Rom

Em. Papst Benedikt XVI.
Benedikt XVI. Anno domini 2005

Verehrte Brüder, liebe Brüder und Schwestern, heute, am Aschermittwoch, beginnen wir einen neuen Weg der österlichen Bußzeit: ein Weg, der vierzig Tage währt und uns zur Freude des Pascha des Herrn führt, zum Sieg des Lebens über den Tod. Nach der uralten römischen Tradition der „Stationes“ in der Fastenzeit, haben wir uns zur Feier der Eucharistie versammelt. Diese Tradition sieht vor, dass die erste „Statio“ in der Basilika Santa Sabina auf dem Aventin stattfindet. Die Umstände haben es nahe gelegt, uns in der vatikanischen Basilika zu versammeln. Heute Abend sind wir zahlreich versammelt um das Grab des Apostels Petrus, auch um seine Fürsprache zu erbitten für den Weg der Kirche in diesem besonderen Augenblick und um unsern Glauben an den höchsten Hirten zu erneuern: an Christus, den Herrn. Da ich nun bald das Petrusamt niederlege, ist dies für mich eine gute Gelegenheit allen zu danken, besonders den Gläubigen des Bistums Rom und um ein besonderes Gedenken im Gebet zu bitten. Der wahre Jünger Christi dient nicht sich selber oder dem „Publikum“ weiterlesen

Das Grösste ist die Liebe

Lebensbriefe aus dem Kloster St. Anna, Gerlisberg, Luzern

Das Grösste ist die Liebe
Lebensbriefe von Schwester Maria Priska Müller aus dem Kloster Gerlisberg, Luzern, 2012

Die über achzigjährige Kapuzinerin Maria Priska Müller blickt auf ein reiches Leben zurück. In kurzen Texten – teils meditativ, teils erzählerisch – greift sie wichtige Etappen ihres Weges heraus. Die zahlreichen Gedichte und Aphorismen legen Zeugnis ab von ihrer franziskanischen und marianischen Spiritualität. Schwester Maria Priska wurde als Olga Müller 1928 in Oberhofen AG, Pfarrei Mettau, geboren. Sie lebt als Kapuzinerin in Kloster St. Anna auf Gerlisberg oberhalb Luzern. Im Mai 2003 feierte sie die goldene Profess (50 Jahre). Das Grösste ist die Liebe weiterlesen